Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

REsearch LIfecycle mAnagemeNt for Earth Science Communities and CopErnicus users in EOSC

Projektbeschreibung

Erweiterte forschungsfördernde Fähigkeiten für die Europäische Cloud für offene Wissenschaft

Die Europäische Cloud für offene Wissenschaft (EOSC) zählt zu den wertvollsten Ressourcen Europas für Forschende und wissenschaftliche Fachkräfte. Sie stellt unter anderem wesentliche digitale Dienstleistungen für die Verwaltung, Verarbeitung, Analyse, Speicherung und Vernetzung von Daten bereit. Das EU-finanzierte Projekt RELIANCE plant, die Fähigkeiten der EOSC zu erweitern, indem es im Einklang mit dem EOSC-Interoperabilitätsrahmen verbesserte Unterstützung für zahlreiche Forschungsaktivitäten bereitstellt. Es wird die Sichtbarkeit von und den Zugang zu Forschungsdaten, einschließlich Copernicus-Daten, verbessern, das Abrufen relevanter Informationen optimieren und den Forschungszyklus über Forschungsobjekte verwalten, während es gleichzeitig die Prinzipien von FAIR-Daten und der offenen Wissenschaft fördert. Indem es einen ganzheitlichen Ansatz an das Forschungsmanagement verfolgt, zielt das Projekt darauf ab, die Unterstützung multidisziplinärer Forschung auszuweiten, besonders in den Geowissenschaften, und die Forschung in Europa als Ganzes voranzubringen.

Ziel

RELIANCE will extend the EOSC service offering with a set of industry-strong, innovative, interconnected services for the open, efficient, and cross-disciplinary management of the research lifecycle. In accordance with FAIR and Open Science principles, it will adopt a holistic approach to address different research activities, spanning: discovery of and access to research data, methods and materials; extraction of valuable information from scientific literature; structuring data-driven scientific investigations as semantically rich research objects; FAIR-ness self-assessment; dynamic collaboration, sharing and dissemination considering the whole lifecycle as a first-class citizen; and supporting reproducibility, validation, versioning and reuse of research results. Core to the service portfolio are Research Objects as the overarching information artefact to manage research, Data Cubes for efficient and scalable structured data access and discovery, and Text Mining for the extraction of information from scientific text as machine-readable metadata. RELIANCE will pilot the services in three different Earth Science communities, fostering the use of Copernicus data and demonstrating their efficacy in real-life vertical and multi-disciplinary scenarios, and will launch an Open Call to engage other communities. The high-TRL research-enabling services portfolio will be onboarded in ESOC following established procedures, ensuring the interplay with cross-cutting and added value services, and following a user-centric approach. RELIANCE will expose its services via APIs and libraries, enabling their use via different frontends and Jupyter notebooks. RELIANCE brings into EOSC more than 3,000 research objects from research communities like Earth Science, represented by three project partners, but also others like Astrophysics and Bioinformatics, which have embraced research objects concept and tools, and will become the best ambassadors to enlarge and engage new communities

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-INFRAEOSC-2018-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

INSTYTUT CHEMII BIOORGANICZNEJ POLSKIEJ AKADEMII NAUK
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 314 250,00
Adresse
NOSKOWSKIEGO 12-14
61-704 POZNAN
Polen

Auf der Karte ansehen

Region
Makroregion północno-zachodni Wielkopolskie Miasto Poznań
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 314 250,00

Beteiligte (8)

Mein Booklet 0 0