Projektbeschreibung
Die Zukunft der urbanen Luftmobilität gestalten
Mit der Weiterentwicklung urbaner Luftmobilität werden neue Betriebskonzepte, Vorschriften und Normen erforderlich, um sicherzustellen, dass dieser Bereich sicher neben der bemannten Luftfahrt und der Verkehrsüberwachung integriert werden kann. Das EU-finanzierte Projekt SAFIR-Med leistet einen Beitrag auf diesem Gebiet und zielt darauf ab, sichere, nachhaltige, gesellschaftlich akzeptierte sowie nutzbringende urbane Luftmobilität zu ermöglichen. Im Rahmen des Projekts werden fünf unbemannte Luftfahrzeugplattformen mit der bemannten Luftfahrt in praxisbezogenen Übungen kombiniert, um die Technologie in einer realen städtischen Umgebung zu validieren. Die Demonstrationen werden in verschiedenen europäischen Städten stattfinden. Die Arbeit des Projekts wird das Konzept der U-Space-Architektur bereichern und messbare Indikatoren für urbane Luftmobilität schaffen, die Smart Cities dabei helfen, urbane Luftmobilität in ihre zukünftigen Verkehrspläne aufzunehmen.
Ziel
The SAFIR-Med project’s vision is to achieve safe, sustainable, socially accepted and socially beneficial urban air mobility.
SAFIR-Med represents all value chain actors and stakeholder as either project partner (ATC, USPs, Operators, UAS Manufacturers, cities) or formal associate partner (major customers, technology & service providers) at a representative international level. Five unmanned UAV platforms (passenger eVTOL, Hydrogen fuel cell VTOL, AED medical drone, X8 medical transport) will be combined with manned aviation in real life exercises validating technology in real urban environment. Technologies of all partners will be leveraged to make use of the maximum number of U-Space services towards the highest possible operational safety level, including advanced Detect And Avoid U-space service.
The demonstrations will take place in the cities of Antwerp (BE), Aachen (DE) and Heerlen (NL), leveraging the MAHHL trans-border region, following a full de-risking exercise at the DronePort BVLOS test-facility in Sint-Truiden, Belgium.
The demonstration results will be further virtually enhanced through large-scale simulations in order to test the maximum airspace capacity of the CONOPS. The project results will then further be validated and made representable for the whole of the EU, by simulating demonstrations in two additional locations in Europe, namely Athens, Greece (South EU) and Prague, Czech Republic (East EU). Lessons learnt will be documented in a Performance Assessment and recommendations report, providing refinements to the current U-space architecture principles and creating measurable indicators for UAM which will enable Smart Cities to include UAM in their Transport Roadmaps, support standardisation and thereby safety. Finally, SAFIR-Med will have made an important contribution to the EU healthcare system, by ensuring that future generations will continue to democratically have access to the best cure and care.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Bauingenieurwesen Stadtbauwesen intelligente Stadt
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Robotertechnik autonome Roboter Drohne
- Sozialwissenschaften Soziale Geografie Verkehr Transportplanung Flugverkehrsmanagement
- Technik und Technologie Umwelttechnik Energie und Kraftstoffe Brennstoffzelle
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.4. - SOCIETAL CHALLENGES - Smart, Green And Integrated Transport
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.4.7. - SESAR JU
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
IA - Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-SESAR-2020-1
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
2610 Antwerpen
Belgien
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.