Projektbeschreibung
Dünnschichttechnologie zur Speicherung von Energie
Die moderne Dünnschichttechnologie hat mehrere technologische Innovationen in den Bereichen Elektronik und Beleuchtung realisiert, indem sie herausragende nanoskalige Phänomene in zuverlässigen Produkten mit einem sehr geringen Gehalt an kritischen Rohstoffen ermöglicht. Das EU-finanzierte Projekt EPISTORE wird Stacks im Taschenformat im Kilowattbereich entwickeln, die auf reversiblen Dünnschicht-Festoxidzellen basieren, um erneuerbare Elektrizität effizient für Anwendungen zu speichern, bei denen der Einsatz von Batterien unzureichend ist. Das Projekt wird nanoskalige Fortschritte und noch zu erforschende Materialien mit bahnbrechenden reversiblen Dünnschicht-Festoxidzellen kombinieren, um neue ultrakompakte und reaktionsschnelle Strom-zu-Gas- und Strom-zu-Strom-Speicherlösungen mit hoher Leistung und geringem Einsatz von kritischen Rohstoffen zu ermöglichen. Reversible Dünnschicht-Festoxidzellen werden mit skalierbarer Siliziumtechnologie als potenziell kostengünstiges Modell für die Energiespeicherung im großen Maßstab eingesetzt.
Ziel
In the last decades, advanced thin film technology has enabled a wide range of technological breakthroughs that have transformed entire sectors such as electronics and lighting by the implementation of outstanding nanoscale phenomena in reliable products that involve ultralow contents of critical raw materials (CRMs). EPISTORE aims to revolutionize the energy storage sector by developing pocket-sized kW-range stacks based on thin film reversible Solid Oxide Cells (TF-rSOCs) that will be able to efficiently store renewable electricity for applications where the use of batteries is inefficient due to size constraints or long term storage requirements, e.g. off-shore power generation or transportation. Nanoscale breakthroughs and never explored materials will be combined in revolutionary TF-rSOCs giving rise to radically new ultracompact and fast response Power-to-Gas and Power-to-Power storage solutions with superior performance (hydrogen production of 10kg/l per hour and specific power of 2.5kW/kg) and negligible use of CRMs (50mg/kW). In order to enable this science-to-technology step forward, our nano-enabled TF-rSOCs will be integrated in scalable silicon technology to show their viability as a potentially low-cost new paradigm of large-scale energy storage. The EPISTORE project addresses this challenging objective by building an interdisciplinary research consortium that includes consolidated and emergent leading researchers in modelling, micro- and nano-technologies, materials science and energy together with high-tech pioneer SMEs that cover the whole value chain and possess unique capabilities to develop kW-range modular stacks for real applications. Moreover, the structure and communication strategy have been designed to make EPISTORE a lighthouse project for boosting this novel storage paradigm and building an innovation ecosystem founded on advanced thin films applied to energy technology.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Nanotechnologie
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Ökologie Ökosystem
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften anorganische Chemie Metalloide
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.2. - EXCELLENT SCIENCE - Future and Emerging Technologies (FET)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.2.2. - FET Proactive
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-FETPROACT-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
08930 Sant Adria De Besos
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.