Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Chlorine isotope fractionation in Earth's mantle and crust - Experimental investigation on their role in magmatic ore formation processes and deep volatile cycling

Projektbeschreibung

Der Chlorkreislauf in Erdmantel und Erdkruste

Auch wenn der Chlorkreislauf in den Tiefen der Erde bislang nur unzureichend erforscht wurde, ist doch bekannt, dass eine beträchtliche Menge an Chlor durch Subduktion in den Erdmantel gelangt. Ein großer Teil davon wird jedoch in Form chlorreicher Solen zurückgeführt, obwohl hohe Chlorkonzentrationen in Teilen des Erdmantels in Diamanten eingeschlossen zu finden sind. Daher spielen chlorreiche Solen wahrscheinlich eine zentrale Rolle beim Transport von Elementen, die magmatische Erzlagerstätten bilden. Das EU-finanzierte Projekt ExCliso wird Hochdruck-Temperaturexperimente zur Untersuchung des in der Tiefe ablaufenden Chlorkreislaufs durchführen. Schwerpunkte sind Chlorpartitionierung und Fraktionierung der stabilen δ37Cl-Isotope zwischen Flüssigkeiten, Schmelzen und relevanten Mantelphasen. Die Ergebnisse werden dazu beitragen, den Halogenkreislauf in den Tiefen der Erde zu quantifizieren, und gleichzeitig die Randbedingungen dafür liefern, Hypothesen über die Bildung magmatischer Erzlagerstätten aus einer neuen Perspektive zu prüfen.

Ziel

The Earth’s deep chlorine (Cl) cycle remains poorly understood. A major amount of Cl is brought into the mantle by subduction, but a significant fraction is returned as Cl-rich brines, although high concentrations of Cl in parts of the mantle are attested to by inclusions in diamonds. Cl-rich brines likely play central roles in transporting elements to form magmatic ore deposits. The proposed research will investigate the deep Cl cycle from an experimental perspective, focusing on Cl partitioning and δ37Cl stable isotope fractionation between fluids, melts and relevant mantle phases. The high pressure-temperature experiments will be performed at the Australian National University, Australia and the University of Frankfurt, Germany, with Cl analyses and isotope fractionation enabled by state-of the-art instruments (SHRIMP in Canberra and SIMS in Heidelberg, Germany). These innovative experiments will help quantify the Earth’s deep halogen cycle, while also providing constrains to test hypotheses on magmatic ore deposit formation from a perspective that is significantly different from those currently available. During his Diploma (University of Mainz), PhD, and post doctoral studies (University of Münster; Sorbonne Université Paris) the applicant used a wide range of analytical and experimental methods, while gaining a profound knowledge of halogens, isotope fractionation, and phase equilibria of mantle and crust. He thus brings a wealth of theoretical, experimental and analytical experience to the project, which will compliment the expertise that he aims to acquire in ion microprobe techniques. Both the ANU and the University of Frankfurt would benefit from the applicant’s research experience, which will be applied to a novel research direction. In return the applicant would greatly benefit from gaining ion probe analysis skills and deepening his knowledge about experiment petrology and ore geology at two of the world’s leading institutions in these fields.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

JOHANN WOLFGANG GOETHE-UNIVERSITAET FRANKFURT AM MAIN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 270 876,48
Adresse
THEODOR W ADORNO PLATZ 1
60323 FRANKFURT AM MAIN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Hessen Darmstadt Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 270 876,48

Partner (1)

Mein Booklet 0 0