Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

MULTI-ELECTRON PROCESSES FOR LIGHT DRIVEN ELECTRODES AND ELECTROLYTES IN CONVERSION AND STORAGE OF SOLAR ENERGY

Projektbeschreibung

Neue Kompakteinheit gewinnt und speichert Sonnenenergie

Das EU-finanzierte Projekt LIGHT-CAP hat die Entwicklung einer umweltfreundlichen Technologie zur effizienten Ausnutzung der Sonnenenergie zum Ziel. Geplant ist eine Kombination aus Energieumwandlung und -speicherung in Form einer einzigen, kompakten und leichten Einheit. Die hinter der Hybridtechnologie von LIGHT-CAP steckende innovative Idee beruht auf der Ausnutzung der kooperativen elektronischen Eigenschaften von null- und zweidimensionalen Nanomaterialien und dem Potenzial delokalisierter elektrischer Ladungen nach Photoaktivierung. Die bahnbrechende Technologie wird anhand von Gerätebauformen analog zu Batteriezellen, Hybrid-Superkondensatoren und Elektrolytkondensatoren demonstriert werden. LIGHT-CAP wird multidisziplinäre Teams aus Deutschland, Spanien, Italien und der Schweiz vereinen.

Ziel

The intermittent character of solar-energy and the need to store it efficiently is undoubtedly the Achille’s heel of current photovoltaic/energy storage systems like silicon solar panels and big batteries characterized by high costs of installation and maintenance and by large sizes and high weight. LIGHT-CAP will launch a long-term technological vision in Europe that combines energy conversion and storage into one single compact unit with low volume and weight, based on environmentally friendly and Earth abundant materials, with the additional cost benefit delivered by solution processing. LIGHT-CAP’s science enabled hybrid technology is based on the exploitation of the cooperative electronic properties of zero-dimensional and two-dimensional nano-materials, which take over the role of both the light energy conversion and storage, together with the unique opportunity to accumulate multiple delocalized charges per nanostructural unit after photo-activation. Thus, LIGHT-CAP merges solar-powered energy storage with multi-charge transfer capability. Superior stability of the active components is given by the delocalization of the stored charges with respect to most conventional organic redox couples, and the further gain of prospectively enhanced light-powered energy density. This disruptive technology will be demonstrated in devices designs analogous to cell batteries and hybrid electrolytic-like/super-capacitors with the added value of being powered by the quasi infinite availability of the sun. To this aim LIGHT-CAP encompasses an interdisciplinary community that will stimulate the genesis of a novel Europe-based innovation eco-system around the new technological paradigm with a direct impact on portable and mobile electronics, simultaneously setting the basis for its future exploitation in large area systems too. The achievement of the LIGHT-CAP’s ambitious objectives will contribute to a future sustainable and zero-emission energy landscape in Europe.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-FETPROACT-2018-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

FONDAZIONE ISTITUTO ITALIANO DI TECNOLOGIA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 725 146,25
Adresse
VIA MOREGO 30
16163 Genova
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Nord-Ovest Liguria Genova
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 725 146,25

Beteiligte (6)

Mein Booklet 0 0