Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Restarting the Economy in Support of Environment, through Technology

Projektbeschreibung

Nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung

Im Zuge der COVID-19-Pandemie sind spezielle wirtschaftliche Anreize für einen Neuen Grünen Deal erforderlich, der die Wirtschaftssysteme erneut auf sichere, erneuerbare Technologien und naturbasierte Lösungen ausrichtet. Das EU-finanzierte Projekt RESET will Fortschritte der räumlichen Modellierung, künstlichen Intelligenz und der interoperablen Umweltanalytik ausnutzen, um genauer zu ergründen, wie Nachhaltigkeit erneut ins Zentrum von Landwirtschaft und Stadtentwicklung in Europa gerückt werden kann. Untersucht werden die Folgen für die Beschäftigung, die Umwelt und die Wirtschaft. Die Studie wird dazu beitragen, fortschrittliche Netzwerke der Umweltanalytik mit einem Fokus auf individueller Erwerbstätigkeit pro Person sowie den wirtschaftlichen und umweltbedingten Ergebnissen von Investitionen weiterzuentwickeln und anzuwenden.

Ziel

Time is running out to achieve a more sustainable development. Post COVID-19 economic stimuli need to deploy a green new deal (GND) that ReSETs economic systems to create secure and meaningful employment whilst protecting nature for people, for climate change and flood mitigation, temperature regulation, pollution prevention and soil and biodiversity conservation. This green new deal needs to harness safe, renewable technologies and nature-based solutions. A business as usual (BAU) post-COVID stimulus would embed employment, economic and environmental precarity in what is now fundamentally an unsustainable and unequitable model.

RESET aims to leverage developments in spatial modelling, artificial intelligence and interoperable environmental sensing to better understand pathways to RESET agricultural and urban development across Europe for sustainability. For agriculture we will examine BAU versus an alternative trajectory of regenerative agriculture and rewilding. For cities we will examine BAU vs a more telecommuting focused trajectory of lowered densities, re-greening, traffic reduction to reduce (air, water, noise) pollution and improve the quality of urban life. In all cases we will examine impacts on employment, environment and economy.

We focus on farmland and urban land uses as understudied environments and as key for sustainable development. We will build upon the success of our previous work in developing spatial policy support systems and accompanying user-led design processes, to further develop and integrate advanced environmental sensor networks with a focus on per-person individualised employment, economic and environmental outcomes of investments. This will require environmental and social intelligence to an unprecedented degree bringing together environmental modelling, advanced sensor research, social science and stakeholders’ engagement, and artificial intelligence to go way beyond conventional environmental impact assessment approaches.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-FETPROACT-2018-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

KING'S COLLEGE LONDON
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 804 306,25
Adresse
STRAND
WC2R 2LS London
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
London Inner London — West Westminster
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 804 306,25

Beteiligte (5)

Mein Booklet 0 0