Projektbeschreibung
Wie bestimmte Bewegungen durch das Nervensystem koordiniert werden
Die Bewegungskontrolle umfasst eine Reihe von Befehlen, die in den motorischen Zentren des Gehirns starten und vom Rückenmark ausgeführt werden. In diesem komplexen Prozess spielt der Hirnstamm eine Vermittlerrolle zwischen dem Gehirn und dem Rückenmark. Erst vor Kurzem wurden verschiedene neuronale Populationen im Hirnstamm identifiziert, die für die Ausführung bestimmter Körperbewegungen zuständig sind. Ziel des EU-finanzierten Projekts InterAct ist zu verstehen, auf welche Weise die Hirnstammneuronen mit dem motorischen System in Wechselwirkung treten, um verschiedene Bewegungen hervorzurufen. Die Forschenden werden dabei einem multidisziplinären Ansatz folgen und die zugrunde liegenden Verschaltungsmechanismen untersuchen, die bestimmte Hirnstammneuronen während gewünschter Aktionen anwenden.
Ziel
Understanding how neuronal circuits regulate the enormous repertoire of movements is a key outstanding question in neuroscience. Neurons contributing to execution and learning of body movements are distributed throughout the nervous system. Control of body movements entails the engagement of connected brain motor centers to generate action commands, providing instructions for execution to the spinal cord. The brainstem as focus of this proposal represents an essential intermediary between upper planning and spinal executive motor circuits. Recent technological advances have led to the identification of brainstem neurons regulating diverse forms of body movement, including locomotion and skilled forelimb movements, both engaging limbs but for very distinct purposes. The goal of this project is to understand how brainstem populations involved in specific body movements are endowed with their behavior-specific fingerprints through interactions within the broader motor system. We aim to determine how key synaptic inputs to specific brainstem neurons shape their activity patterns in synchrony with the regulated behavior. We hypothesize that the emergence of action-specific neuronal ensembles in the brainstem requires control by their driver, gating and modulatory elements, with the function to promote the recruitment of specific brainstem neurons during desired actions and to suppress them when no or alternative actions are planned. We build on our know-how on brainstem neurons and use sophisticated combinatorial viral-genetic targeting strategies, state of the art neuronal recording and activity-pattern modifying technologies, combined with precise quantitative behavioral readouts in mice to address this question. Together, our project will elucidate circuit mechanisms by which brainstem neurons interact in the motor system to control the generation of body movements, thereby uncovering principles of how the nervous system generates diverse actions.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-ADG - Advanced Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-ADG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
4056 BASEL
Schweiz
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.