Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Contradictory Logics: A Radical Challenge to Logical Orthodoxy

Projektbeschreibung

Bruch mit der aristotelischen Tradition

Aristoteles bezeichnete das Prinzip des Nicht-Widerspruchs als das sicherste aller Prinzipien. Seitdem sahen die meisten westlichen Logikerinnen und Logiker eine Toleranz gegenüber Widersprüchen als inakzeptabel und verhängnisvoll für die Wissenschaft an. Im 20. Jahrhundert wurden zahlreiche Systeme der nichtklassischen Logik entwickelt, darunter auch Logiken der Widerspruchstoleranz. Das ERC-finanzierte Projekt ConLog wird darüber hinaus gehen und logische Systeme untersuchen, die nicht nur widerspruchstolerant, sondern auch selbst widersprüchlich und dennoch nicht trivial sind. ConLog wird Techniken aus der philosophischen Logik, wie z. B. Chellas-Segerberg-Modelle, sowie Methoden aus der strukturellen Beweistheorie und der experimentellen Philosophie zur Anwendung bringen. Das Ziel des Projekts besteht darin, ein tiefes Verständnis bestimmter nicht-trivialer inkonsistenter logischer Systeme zu gewinnen.

Ziel

“The acceptance of contradictions must lead ... to the end of criticism, and thus to the collapse of science.”
– Karl Popper, Conjectures and Refutations.

In the 20th century, many systems of non-classical logic have been developed, including inconsistency-tolerant logics, which are typically all subsystems of classical logic. There are, however, logical systems that are radically different from classical logic insofar as they are non-trivial but contradictory. These logics are in glaring conflict with logical orthodoxy since Aristotle, who called the Principle of Non-Contradiction the firmest of all principles. Non-trivial contradictory logics, sometimes called “dialetheic logics,” not only permit inconsistencies in theories, but contain provable contradictions.

Can that be reasonable? The Contradictory Logics project (ConLog) takes on the challenge of this rigorous break with the Aristotelian tradition by systematically investigating and developing non-ad hoc contradictory logics. In particular, ConLog studies non-trivial dialetheic systems of connexive logic that already validate certain contra-classical principles, such as the thesis saying that no proposition implies its own negation, and so-called “logics of logical bilattices.”

ConLog develops a clear comprehension of the contradictoriness of non-trivial dialetheic logics and studies the consequences of this understanding within the philosophy of logic. Thereby, the project will yield a paradigm-shift in our conception of what a respectable logical system and an acceptable scientific theory is. It will show that, contrary to the above quote from Popper, the inconsistency of a logical system does not prevent rational belief and does not lead to the end of criticism and a collapse of science. It will achieve this ambitious goal by applying techniques from philosophical logic, such as the use of Chellas-Segerberg models, as well as methods from structural proof theory and experimental philosophy.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-ADG - Advanced Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

RUHR-UNIVERSITAET BOCHUM
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 059 026,00
Adresse
UNIVERSITAETSSTRASSE 150
44801 Bochum
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Nordrhein-Westfalen Arnsberg Bochum, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 059 026,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0