Projektbeschreibung
Verstärkte Verwitterung mit Hilfe von Bioreaktoren unterstützt die CO2-Sequestrierung von Bergbauabfällen
Verstärkte Verwitterungs- und Karbonatisierungsstrategien für Bergbauabfälle könnten eine bedeutende Sequestrierungsmethode darstellen. Dabei wird der natürliche Prozess der Gesteinsverwitterung und der Karbonatausfällung beschleunigt, um CO2 aufzunehmen. Für die volle Ausschöpfung des hohen CO2-Speicherungspotentials sind jedoch vor Ort durchgeführte Pilotprojekte erforderlich. Das EU-finanzierte Projekt DETAILS wird sich dieser Herausforderung stellen, indem es neue Technologien zur Verringerung der CO2-Emissionen in Bergbauabfällen einsetzt. Hierfür werden neuartige Bioreaktortechnologien genutzt, die eine verstärkte Verwitterung und Karbonatisierung in Bergbauabfällen in Gang setzen. Diese Vorgehensweise wird den derzeitigen Stand der Technik übertreffen, da schwerpunktmäßig Tests vor Ort mit einer Reihe von voluminösen und geeigneten Materialien durchgeführt werden, und zwar in Zusammenarbeit mit Industriepartnern. Mit dem neuen Bioreaktorsystem wird es gelingen, den pH-Wert zu verändern sowie Wärme- und CO2-Punktquellen in Bergwerken zu erschließen.
Ziel
The Paris Agreement goal to limit global average temperature increase to 1.5°C cannot be achieved without atmospheric CO2 removal on the order of tens of gigatonnes per year by 2100; a formidable challenge requiring urgent assessment. Further delayed mitigation will have an increasingly damaging effect on the environment. The challenge is pertinent to the mining industry, which produces 1-5 Gt CO2 per year and is susceptible to financial impacts due to nascent carbon taxes worldwide.
Enhanced weathering and carbonation strategies in mine wastes, where the natural process of rock weathering and carbonate precipitation is sped up to uptake CO2, is a potentially significant sequestration method, requiring on-site pilot schemes to fully realise the high CO2 storage potential. This project aims to implement new technologies in mine wastes to reduce CO2 emissions. This will be achieved by developing an innovative method to initiate enhanced weathering and carbonation in mine wastes through novel bioreactor technologies.
Despite the beneficial conditions at sites, mining companies are not currently equipped for sequestration schemes, meaning new approaches are required to leverage wastes for CO2 uptake. Currently, the state-of-the-art falls short of rigorous industrial-scale testing, neglecting factors such as the geochemical variability of host rocks across sites and the practicality of initiating schemes on a site-scale. This proposal will go beyond the state-of-the-art by focusing on delivering on-site testing on a range of voluminous and suitable materials with industry partners. This new bioreactor system will work to modify pH and harness heat and CO2 point sources at mine sites to facilitate this mine site process stream shift.
This fellowship will be carried out at Geosciences Barcelona (CSIC). The applicant will carry out a secondment at Global Ecology Group and work with both academic (Universities of Southampton and Oxford) and industry partners (Rio Tinto).
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Umweltbiotechnologie Bioremediation Bioreaktor
- Technik und Technologie Umwelttechnik Bergbau und Mineralaufbereitung
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
28006 MADRID
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.