Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Population Health Information Research Infrastructure

Projektbeschreibung

COVID-19: Grundlagen für gesundheitspolitische Entscheidungen

COVID-19 ist ein grenzüberschreitendes Problem, eine Krise der öffentlichen Gesundheit. Informationen über COVID-19, insbesondere über die Gesundheit der Bevölkerung, müssen zwingend zwischen den Ländern organisiert und ausgetauscht werden, damit die europäische Forschung arbeiten und Entscheidungen fundiert getroffen werden können. Das EU-finanzierte Projekt PHIRI will daher eine Forschungsinfrastruktur aufbauen, aus der sich die bestmögliche Evidenz ergibt, um in der Forschung die direkten und indirekten Folgen von COVID-19 für Wohlergehen, Erkrankungen und Sterblichkeit der Bevölkerung zu extrahieren. So wird der Weg frei für optimierte, koordinierte Bemühungen europäischer Interessengruppen, die bestmögliche Erkenntnisse über COVID-19 in der Bevölkerung generieren wollen. Die Arbeiten im Projekt legen den Grundstein für eine verteilte Infrastruktur für den Gesundheitsschutz der Bevölkerung, die zur Bewältigung zukünftiger Krisen dienen kann.

Ziel

A structured European mechanism for COVID-19 exchange to organize and share information between countries is urgently needed, especially in the area of population health. Information on the broader impacts of COVID-19 on the health of populations is needed to facilitate multidisciplinary European research and underpin decision making. PHIRI aims to facilitate and support open, interconnected, and data-driven research through the sharing of cross-country COVID-19 population health information and exchange of best practices related to data collection, curation, processing, use and reuse following ELSI and FAIR principles. It has the objective: to provide a Health Information portal for COVID-19 with FAIR catalogues on health and health care data, to provide structured exchange between countries on COVID-19 best practices and expertise, and to promote interoperability and tackle health information inequalities. To this end, it builds with national nodes a Health Information portal (WP4) on data sources, population health studies, training material and courses, considering ethical and legal aspects. The portal is supported by WP7 that provides the technological substrate for the development of a federated research infrastructure. WP5 develops a consolidated framework to assess the direct and indirect impacts of COVID-19 on population wellbeing, morbidity and mortality. WP6 will look at COVID-19 impacts in specific subgroups by conducting research through use cases of immediate relevance and facilitates research by making scalable, reproducible methods available within PHIRI. WP8, the Rapid Exchange Forum, provides swift responses to research and policy questions that are raised in countries to handle the COVID-19 pandemic. WP9 gains insights in possible future health impacts of the coronavirus outbreak by modelling scenarios for national situations. This will be carried out in close collaboration with different types of actors and initiatives across Europe (WP3).

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CSA - Coordination and support action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-IBA-INFRA-CORONA-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

SCIENSANO
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 280 800,00
Adresse
JULIETTE WYTSMANSTRAAT 14
1050 ELSENE
Belgien

Auf der Karte ansehen

Region
Région de Bruxelles-Capitale/Brussels Hoofdstedelijk Gewest Région de Bruxelles-Capitale/ Brussels Hoofdstedelijk Gewest Arr. de Bruxelles-Capitale/Arr. Brussel-Hoofdstad
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 280 800,00

Beteiligte (37)

Mein Booklet 0 0