Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Napoleonic Job Applications: from Personal Pleas to Modern Curriculum Vitae in Early 19th-Century Europe

Projektbeschreibung

Der Ursprung des modernen Lebenslaufs

Das EU-finanzierte Projekt NapApps verfolgt den Ursprung des Lebenslaufs – einer Zusammenfassung der beruflichen Laufbahn einer Person – bis ins napoleonische Zeitalter zurück. Es war das napoleonische Frankreich, das in ganz Europa das revolutionäre Prinzip verbreitete, wonach die öffentliche Beschäftigung allen Bürgerinnen und Bürgern auf der Grundlage ihrer Tugenden und Talente offenstehen sollte. So entstand die Praxis, sich um eine Stelle zu bewerben, die den eigenen Kenntnissen und Fähigkeiten entspricht. Im Rahmen des Projekts wird eine statistische Textanalyse auf einen umfangreichen Korpus moderner Bewerbungen angewandt, um herauszufinden, wie Menschen diese Werte verinnerlichen und sich dabei selbst darstellen und professionell verhalten.

Ziel

Today, knowing how to write a curriculum vitae is essential to getting the job you want, proving your knowledge and skills. Even if these two elements are now at the core of the public debate on meritocracy, their growing importance is the result of a historical process, made of political, social and cultural changes. The NapApps project aims to trace the origin of this process, through a comparative analysis of more than 700 spontaneous job applications from the Napoleonic era. It was Napoleonic France that spread through Europe the revolutionary model according to which public employment would be open to all citizens, without any distinction other than that of one's virtues and talents. Despite a growing historiographical interest in writing-to-the-power sources, used by the New Napoleonic History to assess the impact of Napoleonic reforms in Europe, no scholar has ever tried to exploit their richness through a quantitative approach. NapApps will fill this gap, being a pioneering project which applies statistical text analysis to a vast corpus of modern sources to reveal how people interiorised new values, starting to portray themselves and behave like professionals. Once collected, job applications will be fully transcribed and unified in a digital collection made available to the public. The statistical data and text analysis of this corpus will be achieved thanks to the specific training carried out at the Center for Spatial and Textual Analysis (CESTA) at the University of Stanford. These new skills will be transferred at Ca’ Foscari University, where a master’s degree in Digital and Public Humanities has recently been created. Since I already have some digital skills, the new ones acquired through this project will complete my profile as a digital humanist, enhancing my career opportunities in Europe. Additionally, specific training on transferable skills, teaching activities and publications will contribute to my development as an independent researcher.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITA CA' FOSCARI VENEZIA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 251 002,56
Adresse
DORSODURO 3246
30123 VENEZIA
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Nord-Est Veneto Venezia
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 251 002,56

Partner (1)

Mein Booklet 0 0