Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

The Medial Frontal Cortex in Cognitive Control and Decision Making: Anatomy, Connectivity, Representations, Causal Contributions

Projektbeschreibung

Menschliche Entscheidungen unter dem Mikroskop

Unsere Welt ist überaus komplex, und dennoch gelingt es einigen Menschen, sich an Veränderungen anzupassen, während andere daran scheitern. Mit welchen neuronalen Mechanismen passt unser Gehirn Entscheidungen und Handlungen an Hindernisse an, die sich uns in den Weg stellen? Das ERC-finanzierte Projekt MediCoDe wird eine Antwort auf diese Frage finden. Zu diesem Zweck wird es neue Methoden wie die Hirnstimulation mit fokussiertem Ultraschall einsetzen. Im Mittelpunkt des Interesses steht der posterior-mediale frontale Kortex. Diese Hirnregion ist für die kognitive Kontrolle des Menschen verantwortlich, die uns in die Lage versetzt, angesichts von Hindernissen oder Zielen unsere Entscheidungen bewerten oder korrigieren zu können. Die Ergebnisse werden zu einem bedeutenden Fortschritt im Verständnis gesunder und krankhaft veränderter Hirnfunktionen beitragen.

Ziel

Cognitive control enables humans to flexibly adapt their behavior for goal achievement. Despite intensive research we still miss an overarching understanding of cognitive control and its main underlying structure, the posterior medial frontal cortex (pMFC). This is due to insufficient consideration of pMFC neuroanatomy, its subregions and individual variability; low sensitivity of conventional group-level studies; diffuse use of multiple methods and paradigms in disparate studies impeding differentiation of general cognitive-control principles from study idiosyncrasies; sparsity of causal evidence in humans.
This project proposes a radical shift in tackling these issues by two novel approaches:
A) Within-subject multimodal dense sampling and representational modeling considering individual neuroanatomy will provide a fine-grained spatiotemporal mapping of representations of cognitive-control and decision-making variables to connectivity-based pMFC subregions and enable discriminating between competing theories. The rationale is that representations of latent constructs of cognitive control must generalize across tasks and contexts. In multiple sessions behavior, fMRI, EEG, eye movements and autonomic reactions are recorded while participants perform tasks enabling to estimate cognitive control variables (CCV) from behavior and computational models. Representational similarity analysis of CCVs across tasks and modalities in a regression framework will identify signatures of core theoretical components of cognitive control.
B) A novel stimulation method using low-intensity transcranial focused ultrasound (tFUS) noninvasively modulates neuronal activity in deep brain structures with excellent spatial resolution. tFUS combined with EEG and fMRI will causally test the necessity of CCV representations in pMFC and its network for adaptive behavior.
The project will open up new research avenues to address individual differences and pathological changes in cognitive control.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-ADG - Advanced Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITAET MAGDEBURG
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 490 381,00
Adresse
UNIVERSITAETSPLATZ 2
39106 Magdeburg
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Sachsen-Anhalt Sachsen-Anhalt Magdeburg, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 490 381,00

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0