Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Visual Scepticism. Towards an Aesthetic of Doubt

Projektbeschreibung

Umgestaltung „schwierigen Erbes“ – Formen visueller Skepsis

Mit Kolonialismus verbundene Gedenkstätten stehen im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit. Im Zuge der „Black Lives Matter“-Bewegung im Jahr 2020 wurden Rufe laut, Statuen und Denkmäler, die koloniale Figuren darstellen, zu entfernen. Eine ähnliche Debatte fand nach dem Zweiten Weltkrieg statt und betraf das schwierige Erbe des Faschismus. Meist wird neben umstrittenen Denkmälern eine Informationstafel angebracht – diese Lösung reicht vielen jedoch nicht aus. Das vom Europäischen Forschungsrat finanzierte Projekt VISUAL_SCEPTICISM wird nun einen anderen Ansatz vorschlagen. Dazu sollen Fallstudien ausgewertet werden, in denen Denkmäler nicht entfernt, sondern ästhetisch verändert wurden, sodass sie nicht vollständig aus dem historischen Gedächtnis gelöscht wurden. Das Ziel des Projekts ist es, diese künstlerischen Interventionen zu betrachten und das skeptische Potenzial visueller Medien allgemein zu erforschen.

Ziel

"In early summer 2020, numerous monuments around the world were demolished after the death of George Floyd. The iconoclastic acts raise the pressing question of how this historical legacy should be dealt with. In a publication of the same name, Norbert Huse, a conservator of cultural heritage, spoke of ""uncomfortable monuments"" in this context. Since monuments of fascism and colonialism in particular also express the inhuman ideology of the regimes aesthetically, the frequently chosen solution of placing an information board next to the monument is not convincing, since in this way the effectiveness of this rhetoric in public space remains unchallenged. With the concept of ""visual scepticism"", the project proposes a different approach to these monuments. The monuments are to be aesthetically re-framed without completely erasing them from historical memory.

The project therefore pursues three goals:

Firstly, the concept of ""visual skepticism"" is to be explored to fundamentally examine whether and how visual media are capable of calling themselves into doubt. How do they succeed in generating insight with the help of inner contradictions. The thesis is that this form of knowledge production takes place on a purely visual level. It will be analysed how images can generate inner tensions and operate with dialogical structures that release knowledge.

Secondly, monuments of colonialism will be examined in order to find out how this memory becomes effective for the public not only in terms of content but also aesthetically. This aesthetic appeal to the viewer's experience of space and his or her bodily senses will be analysed in detail.

Thirdly, monuments that have been successfully re-framed will be discussed to show how artistic interventions have found aesthetic answers to inhuman ideologies.
"

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-ADG - Advanced Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITY OF HAMBURG
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 369 431,00
Adresse
MITTELWEG 177
20148 Hamburg
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Hamburg Hamburg Hamburg
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 369 431,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0