Projektbeschreibung
Anbau von frühzeitlichen Nutzpflanzen in Iberien
Obwohl sich an archäologischen Stätten immer wieder Spuren davon finden, ist über den Anbau von Besenkorn und Kolbenhirse im zweiten Jahrtausend v. Chr. erst relativ wenig bekannt. Das EU-finanzierte Projekt MILLET wird daher anhand von frühzeitlichen und modernen Proben von verschiedenen Orten auf der Iberischen Halbinsel Nachweise erbringen, die zu einem besseren Verständnis seiner Rolle in Agrarsystemen beitragen können. MILLET wird außerdem stabile Kohlenstoff- und Stickstoffisotopenwerte mit funktionaler Unkrautökologie kombinieren, um eine detaillierte Rekonstruktion der Anbaubedingungen und Produktionsverfahren vorzunehmen. Ziel ist es, eine neue Perspektive auf die Agrarökologie dieser Nutzpflanzen zu erhalten und dadurch die Erforschung früherer und heutiger Agrarsysteme voranzubringen. Die Erkenntnisse des Projektes werden außerdem zur Forschung in den Bereichen Klimawandel, Nahrung, genetische Vielfalt und Nachhaltigkeit im Zusammenhang mit traditionellem Wissen beitragen.
Ziel
In the middle of the second millennium BC, the spread of two new Asian crops (broomcorn and foxtail millet) throughout Europe led to major socio-economic changes. However, despite its abundance in archaeological sites, we know very little about its cultivation techniques and uses. Millets can be traced through multiple archaeological approaches (seeds, phytoliths, biomolecular markers) providing great potential for their investigation. In order to understand their importance in agricultural systems this project aims to produce new evidence from modern and archaeological samples from western Europe. To provide innovative perspectives, the project will focus on an interdisciplinary approach that combines ethnobotany, archaeobotany, stable isotopes and experimental agriculture to reconstruct cultivation techniques and environmental constraints. Combining stable carbon and nitrogen isotope values with functional weed ecology – an approach pioneered at Oxford – will allow detailed reconstruction of growing conditions and production regimes. The fellow will receive training in these techniques, which will enable comparison between present-day millet-growing systems and archaeobotanical assemblages from 24 sites in the Iberian peninsula. Determining the agroecology of millet cultivation will provide a fresh perspective on current theories regarding their adoption in late prehistory and will contribute to major advances in the study of past and present-day farming systems. The results will also articulate with work on climate change, food, genetic diversity and sustainability associated with traditional knowledge, placing this research at the forefront of the current scientific context of agrarian studies.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Geisteswissenschaften Geschichte und Archäologie Geschichtswissenschaft Vorgeschichte
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Ökologie
- Agrarwissenschaften Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei Landwirtschaft Agrarökologie
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Botanik
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
OX1 2JD Oxford
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.