Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Measuring the electron's electric dipole moment using ultracold molecules

Projektbeschreibung

Das elektrische Dipolmoment könnte die Asymmetrie zwischen Materie und Antimaterie im Universum erklären

Ein elektrisches Dipolmoment entsteht, wenn positive und negative elektrische Ladungen räumlich voneinander getrennt sind. Es ist ein Maß für die Gesamtpolarität eines Systems. Im Falle von Elektronen wird es jedoch kompliziert, da diese Teilchen keine räumlichen Dimensionen haben. Das Standardmodell der Teilchenphysik sagt voraus, dass das Dipolmoment eines Elektrons zwar ungleich Null, aber sehr klein ist. Das im Rahmen der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen geförderte Projekt UltracoldEDM plant die Messung des elektrischen Dipolmoments von Elektronen mithilfe von ultrakalten Molekularstrahlen. Durch die Anwendung von Polarisationsgradienten-Kühlung wird das Projekt die Präzision früherer Messungen, bei denen warme Moleküle verwendet wurden, um das 10- bis 100-fache verbessern. Die Projektergebnisse sollen bei der Suche nach neuen Teilchen helfen, die für die Asymmetrie zwischen Materie und Antimaterie verantwortlich sind.

Ziel

New fundamental particles at high energy scales that have not been reached by the Large Hadron Collider (LHC) could explain the observed matter-antimatter asymmetry that cannot be understood by the Standard Model of particle physics. These hypothetical particles, if they exist, will introduce a tiny electric dipole moment on the electron (eEDM), which can be probed by extremely sensitive measurement of the electron spin precession in a huge intra-molecular electric field. Previous eEDM measurements using relatively warm molecules are all consistent with zero and are mainly limited by spin coherence and interogation time. Here we propose to measure the eEDM using ultracold molecular beams. We will apply polarization gradient cooling in the two transverse directions to reduce the temperature to below 50 microkelvin. This will significantly increase the number of molecules that can be detected in the forward direction and improve the coherence. We will also develop a new deceleration technique for molecules, called Zeeman-Sisyphus deceleration, to reduce the forward velocity of the molecules to below 30 m/s that allows around 0.1 s interogation time, 100 times longer than the longest in the current beam experiments, in the measurement apparatus. Together with other improvements on molecule production, initial state preparation, magnetic field shielding and control, and spin state detection, we expect that the eEDM can be measured at least 10 or 100 times more precisely than the state-of-the-art level. This will be a search for new particles responsible for matter-antimatter asymmetry and a test of new physics beyond the Standard Model up to a few 100 TeV. This energy range extends far beyond the kinematic reach of any existing and near-future particle colliders and lies around the favoured mass range of many supersymmetric models.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

IMPERIAL COLLEGE OF SCIENCE TECHNOLOGY AND MEDICINE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 224 933,76
Adresse
SOUTH KENSINGTON CAMPUS EXHIBITION ROAD
SW7 2AZ London
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
London Inner London — West Westminster
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 224 933,76
Mein Booklet 0 0