Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Computational Neurophenomenology: Explaining Concious Experiences in terms of Neural Mechanisms

Projektbeschreibung

Ein neurodynamischer Blick auf das Bewusstsein

Im Bereich der Psychologie und der Neurowissenschaften ist das Bewusstsein ein wichtiges Forschungsgebiet. Das EU-finanzierte Projekt CONSCIOUS wird untersuchen, wie bewusste Erfahrungen vom Gehirn abhängen. Um zu untersuchen, wie bestimmte bewusste Erfahrungen als Ergebnis der „besten Einschätzungen“ des Gehirns verstanden werden können, werden im Projekt neuartige Modelle für maschinelles Lernen entwickelt. Mit Hilfe von neuronaler Bildgebung soll die Hypothese überprüft werden, dass verschiedene Arten von neuronal kodierten Vorhersagen für verschiedene Arten von Wahrnehmungserfahrungen verantwortlich sein können. Durch die Erforschung von Korrelationen zwischen Mustern der Hirnaktivität und Aspekten des Bewusstseins sowie durch die Erarbeitung neuer Theorien über Emergenz und prädiktive Verarbeitung wird CONSCIOUS untersuchen, wie der global einheitliche Charakter bewusster Erfahrungen aus der neuronalen Dynamik hervorgeht.

Ziel

How do conscious experiences depend on the brain? The CONSCIOUS project aims to make new progress on this oldest of questions by progressing from establishing correlations between patterns of brain activity and aspects of consciousness, towards developing and testing explanations in terms of neural mechanisms. By following this strategy, I believe the problem of consciousness will be dissolved rather than outright solved – similar to what happened with the study of life, decades ago.

One branch of CONSCIOUS will explore what it is like to be conscious ‘at all’. Here, I will make use of the concept of ‘emergence’ – the sense in which a system’s whole can seem to be more than the sum of its parts. I will test the idea that the globally unified character of conscious experiences emerges from neural dynamics, in a similar way to how a flock of birds emerges from the trajectories of the individual birds that make it up. This will involve developing new theoretically principled and practically applicable measures of emergence, and applying them to neurophysiological data reflecting different global states of consciousness.

A second branch will explore the nature of specific conscious perceptions, appealing to the influential idea of the brain as a ‘prediction machine’. Here, I will develop novel machine learning models to investigate how particular conscious experiences can be understood as arising from the brain’s ‘best guesses’ of the causes of its sensory inputs. I will use combinations of behavioural experiments and neuroimaging to test the idea that different kinds of neurally-encoded predictions can account for different kinds of perceptual experience.

CONSCIOUS is thoroughly multidisciplinary, bridging cognitive neuroscience, philosophy, statistical physics, machine learning, and artificial intelligence. It is only through such an approach that it is possible to make substantial progress towards a satisfying scientific account of conscious experience.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-ADG - Advanced Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

THE UNIVERSITY OF SUSSEX
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 388 443,00
Adresse
SUSSEX HOUSE FALMER
BN1 9RH BRIGHTON
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
South East (England) Surrey, East and West Sussex Brighton and Hove
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 388 443,00

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0