Projektbeschreibung
Wie verlief die Evolution des Gehirns?
Fossile Funde von Wirbeltieren lassen sich auf ein Alter von mehr als 500 Millionen Jahre zurückdatieren, wobei die Abgrenzung zwischen Wirbellosen und Wirbeltieren ein fundamentales biologisches Ereignis darstellt. Eine der Neuheiten bei den Wirbeltieren war das differenzierte Gehirn, das sich entlang der verschiedenen Abstammungslinien stetig weiterentwickelte. Hauptziel des EU-finanzierten Projekts VerteBrain ist zu erforschen, welche Evolution die Zellen im Wirbeltiergehirn im Lauf der Zeiten durchlaufen und wie sie sich auseinanderentwickelt haben. Die Forschenden werden eine umfassende transkriptomische und epigenetische Analyse einzelner Zellen vornehmen, um die molekularen Veränderungen zu bestimmen, die im Verlauf der Evolution stattfanden. Außerdem werden sie sich auf verschiedene Wirbeltierstrukturen konzentrieren, die im Zusammenhang mit der Kognition stehen.
Ziel
"The question of how new organs originate and evolve is fundamental to understanding the evolution of complex animals. Recent single-cell genomics technologies permit detailed investigations of the evolutionary ""birth"" of organs and constituent cell types. Here, we will scrutinize the origins and cellular evolution of the vertebrate brain by generating and analyzing extensive single-cell transcriptomic, epigenomic, and spatial transcriptomic data across species representing all major vertebrate lineages. The project has three interlaced aims:
In Aim 1, we will infer the cell type repertoire of the ancestral vertebrate brain and its regulatory and molecular foundations, by comparing single-cell data across the most diverged vertebrate species.
In Aim 2, we will trace the cell type diversification of the ancestral brain during evolution and underlying regulatory and molecular changes. We will first investigate the origination of two key cell types (oligodendrocytes and Purkinje cells) that underlie the emergence of neuron insulation and the cerebellum, respectively, thus facilitating functional elaborations of the jawed vertebrate brain. We will then compare rates of cellular evolution across brain structures and test the hypothesis that cell type innovation was most frequent in the pallium, which affords advanced cognitive functions and experienced massive structural changes during evolution.
In Aim 3, we will focus on the amniote pallium, a preeminent model for understanding neural tissue diversification. We will scrutinize the origins, development, and evolutionary relationships of cell types in three new structures: neocortex, dorsal ventricular ridge, and Wulst. Two of these structures – the neocortex in mammals and Wulst in birds – facilitated the convergent evolution of advanced cognitive abilities.
Overall, our work will provide an overview of the cellular evolution of the vertebrate brain and, more generally, illuminate principles of cell type evolution."
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-ADG - Advanced Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-ADG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
69117 Heidelberg
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.