Projektbeschreibung
Reorganisation der Struktur von Tumoren
Die räumliche und strukturelle Organisation von Tumoren birgt Informationen über den wahrscheinlichen künftigen Verlauf der Krebserkrankung. Anhand dieser Informationen kann die Medizin eine Prognose für die Betroffenen stellen. Vor diesem Hintergrund wird das vom Europäischen Forschungsrat finanzierte Projekt CAN_ORGANISE Bildgebungsverfahren einsetzen und so diese Strukturen und Muster analysieren. Dabei wird das Forschungsteam insbesondere die räumliche Organisation der Tumormikroumgebung mithilfe struktureller Informationen über die extrazelluläre Matrix und dynamischer Auswertungen neu konfigurieren. Die Projektpartner werden unter Nutzung longitudinaler intravitaler Bildgebung die Mechanismen der Steuerung räumlicher Muster in Brust- und Hautkrebsmodellen untersuchen und bestimmen.
Ziel
The spatial of organisation of tumours is the cumulative result of a myriad of cell-cell and cell-matrix interactions. These interactions determine the shape and relative positions of cells and the deposition and structure of the extracellular matrix (ECM), which feeds back to guide cell migration. The spatial patterns of tumours indirectly encode information about the likely future course of the disease, which is interpreted by pathologists to provide patient prognosis. To understand and control the spatial organisation of tumours requires not just knowledge of cell position, but of the underlying structural matrix. Furthermore, analysis of fixed tissues fails to capture information about cell movement or the relative sequence and kinetics of events. We will place both structural information about the ECM and dynamic analysis obtained through longitudinal intravital imaging and the centre of our work. We will focus on sequentially describing, understanding, and then re-configuring the spatial organisation of the tumour microenvironment. We will develop spatial metrics to analyse stromal architecture and link spatial features to disease outcomes in patient cohorts and therapy responses in intravital imaging studies. Reductionist co-culture assays and microfabricated tools will be used to study the mechanisms of cell-cell and cell-matrix crosstalk that generate spatial patterns. This analysis will be coupled to an agent-based computational model, parameterised using our experimental models, to explore both emergent pattern formation and possible mechanisms of interconversion between spatial patterns. Both experimental and modelling approaches will be used to identify effective mechanisms to control spatial patterns in breast and skin cancer models. Finally, interventional approaches will be adopted to re-organise the spatial architecture of the tumour stroma into patterns that favour effective therapy and tumour elimination.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-ADG - Advanced Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-ADG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
NW1 1AT London
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.