Projektbeschreibung
Der Ursprung der Erde als bewohnbarer Planet
Obwohl in den vergangenen Jahrzehnten mehrere Modelle zu diesem Thema entwickelt wurden, bleibt die grundlegende Frage, wie sich die Erde als bewohnbarer Planet bildete, ungeklärt. Alle vorgeschlagenen Modelle wurden nur in einem sehr engen Rahmen an Einschränkungen erprobt (manchmal mit verschiedenen Einschränkungen bei verschiedenen Modellen, sodass es keine Schnittmenge gab). Das Ziel des EU-finanzierten Projekts HolyEarth besteht darin, diese Schwierigkeiten durch einen ganzheitlichen Ansatz zu lösen. Dieser besteht darin, den größten Satz an Beobachtungseinschränkungen zu betrachten, um ein Szenario auszumachen, das erstmals gleichzeitig allen diesen Einschränkungen auf in sich stimmige Weise genügt. Anhand dessen soll die Bildung der Erde dann im Kontext einer kosmischen Entwicklung auf dem Weg zu Sternen und Planeten betrachtet werden.
Ziel
How did Earth form with the properties that made it the only inhabited planet of the Solar System? Answering this question is the Holy Grail of planetary science and is key for (i) placing the formation of Earth into the context of general planet formation (ii) unveiling the fundamental processes that led to the formation of a planet able to sustain life and (iii) assessing the likelihood that similar processes occurred in other, extrasolar systems. However, despite decades of research, it is still unknown how Earth formed. Although several competing models exist, the reason we do not yet have a consensus on how Earth formed is that all proposed models have only been tested against a limited number of constraints (and sometimes different constraints for different models) with no common intersection. HolyEarth will overcome these limitations by developing a holistic approach to understand Earth’s formation that is based on the largest set of observational constraints: orbits, masses, formation timescales, chemical and isotopic properties of terrestrial planets and meteorites, and the structure of the asteroid belt (the relict of planet formation). The overarching goal of this project is to identify a unique scenario which, for the first time, simultaneously satisfies all these constraints in a self-consistent way. This project will break the boundaries between Earth science and astronomy by placing the formation of Earth in the context of a cosmic evolution towards stars and planets. Its impact will reach other scientific domains, such as biology and exobiology, and resonate with the public’s keen interest in the question of our origins.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Astronomie Planetologie Meteoriten
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Astronomie Planetologie Planeten
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-ADG - Advanced Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-ADG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
75794 PARIS
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.