Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Fracton as windows to topology, interaction and constraints in Emerging Phases of Matter

Projektbeschreibung

Auf der Suche nach beschreibenden „Worten“ für eines der seltsamsten hypothetischen Quasiteilchen

Wenn es darum geht, die Welt physikalisch zu beschreiben, reichen Worte allein nicht aus. Die Mathematik stellt konkrete Zusammenhänge in den Mittelpunkt; zunächst oft als Vorschlag zur Art der Beziehung, die dann später durch schlüssige Experimente oder, seltener, durch zufällige Entdeckungen als „bewiesen“ gilt. Eine der Sprachen der Mathematik sind die Feldtheorien. Sie beinhalten theoretische Rahmenwerke, die das physikalische Verhalten der Materie beschreiben, dem Phänomenen wie Magnetismus oder Schwerkraft zugrunde liegen. Das im Zuge der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen unterstützte Projekt fracton entwickelt einen neuartigen feldtheoretischen Rahmen zur Beschreibung des Verhaltens der exotischen und noch als hypothetisch angenommenen „fracton“-Phase der Materie, die weitreichende Anwendungen in der Quanteninformationsspeicherung und -verarbeitung finden könnte.

Ziel

We propose to study a novel class of quantum phases of matter -- so-called `Fracton' phase of matter, whose quasiparticle excitations, known as sub-dimensional particles, have restricted mobility or kinetic motions. Fracton phases emerge from a rich interplay of correlations, symmetry, topology, and dynamics in strongly interacting many-body systems. These exotic phases extend and challenge our existing notions of topological order and have attracted broad interdisciplinary interest including topological physics, quantum field theory, gravity, quantum information, and elasticity theory. This proposal aims to build an effective field theory framework to classify, characterize, simulate, and detect distinct fracton phases and search for potential application of fracton for quantum memory and quantum computing both at equilibrium and in dynamical processes. We will apply a multidisciplinary approach combining the latest advances in quantum field theory, quantum information, and condensed matter to design new characterization tools to reveal exotic features of fracton dynamics, explore the microscopic realization of fracton physics and seek new experimental fingerprints to probe these phases. Our research will gravitate around the important question of how dynamical constraints and higher-moment conservation law can engender new types of quantum matter or critical points, and how constraint motion of the quasiparticle can engender robust information storage at intermediate time-scales in quantum many-body systems. We expect the research outcome can expand our understanding of new types of quantum phenomena with constraint dynamics, and shed light for investigating how strong interactions can potentially help identify promising platforms for quantum information storage and processing.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

THE CHANCELLOR, MASTERS AND SCHOLARS OF THE UNIVERSITY OF OXFORD
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 212 933,76
Adresse
WELLINGTON SQUARE UNIVERSITY OFFICES
OX1 2JD Oxford
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
South East (England) Berkshire, Buckinghamshire and Oxfordshire Oxfordshire
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 212 933,76
Mein Booklet 0 0