Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Microfossils and data science: a new approach to infer the impact of global climate on plankton Macroecology

Projektbeschreibung

Mit Hilfe von Plankton die Auswirkungen des Klimawandels auf die Ozeane vorhersagen

Die Forschung muss das Schicksal der Ozeane und der Meeresökosysteme angesichts des fortschreitenden Klimawandels verstehen. Das EU-finanzierte Projekt MICRO2MACRO wird die mikrofossilen Aufzeichnungen planktischer Foraminiferen (PF) nutzen, um die pelagischen Ökosysteme der Meere in einem Zustand, wie er vor 54 bis 32 Millionen Jahren vorlag, zu rekonstruieren, als das Klima und die Umweltbedingungen ungefähr dem entsprachen, was wir im nächsten Jahrhundert erleben werden. Die über das Forschungsstipendium verfügende Person wird den ersten reproduzierbaren globalen Datensatz aus dem frühen Känozoikum zu Ökologie, Abundanz, Artenzusammensetzung, Vielfalt und Biogeografie dieser produktiven pelagischen Kalkbildner erstellen. Unter Verwendung von in den letzten 15 Jahren erhobenen Daten werden neue datenwissenschaftliche Instrumente eingesetzt, um Datensätze zur Temperatur und Chemie der Ozeane zusammenzustellen und sie statistisch mit dem neuen PF-Datensatz zu vergleichen, der im Rahmen des Projekts erzeugt wird.

Ziel

One of the most pressing scientific challenges today is understanding the fate of our oceans and marine ecosystems under on-going climate change. Unfortunately, anthropogenic stressors act at a rate and magnitude that exceed recent natural variability, making the use of decadal ecological data and time-series insufficient for predictions of future behaviour of marine ecosystems. MICRO2MACRO will reconstruct snapshots of marine pelagic ecosystems between 54 and 32 million years ago (Eocene and early Oligocene), when climate and environmental conditions approximated what we will start to experience in the next century and beyond. Using the microfossil record of planktonic foraminifera (PF), the most complete of any Cenozoic eukaryote, the project will generate the first methodologically controlled (hence reproducible) early Cenozoic global dataset of ecology, abundance, species composition, diversity and biogeography (macroecology) of these prolific pelagic calcifiers. Benefiting from the mole of data generated over the last 15 years, I will learn and apply novel tools in data-science technology to compile ocean temperature and chemistry datasets for the studied time intervals and statistically compare them against the new PF dataset generated with this project. This study will combine the most advanced knowledge in several disciplines (micropaleontology, informatics, statistical ecology) to test for links between time-specific climate (e.g. sea surface temperatures) and ecosystem (e.g. species composition, dominant ecology) configurations, and understand how plankton biogeography was shaped in a warmer world. Hence, MICRO2MACRO will highlight future ecological and evolutionary analogues if the current climate trajectory remains interrupted and we are to hit climate conditions similar to those in the Eocene and Oligocene. Given the uncertainties associated with projections based on modern data this study will represent a major advancement in the field.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITAET BREMEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 162 806,40
Adresse
Bibliothekstrasse 1
28359 Bremen
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bremen Bremen Bremen, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 162 806,40
Mein Booklet 0 0