Projektbeschreibung
Die byzantinische Zeitvorstellung
Das EU-finanzierte Projekt ByzTime strebt neue Erkenntnisse zur Zeitvorstellung im späten mittelbyzantinischen Reich (11.–13. Jahrhundert) an und wird dazu drei eigenständige und dennoch miteinander verknüpfte Literaturgenres untersuchen: philosophische Abhandlungen, apokalyptische Prophezeiungen und historiografische Narrative. Diese Zeitspanne erlaubt die Betrachtung eines der produktivsten Zeiträume im byzantinischen Denken. Das Projekt wird dabei drei Arten von Textquellen berücksichtigen: philosophische Abhandlungen zur Vorstellung von Zeit und Ewigkeit; mittelalterliche griechische Apokalypsen über das Ende der Zeit sowie historiografische Narrative der Komnenenzeit, die verschiedene temporale Strategien in der Erzählung über den Ablauf von Ereignissen weitertragen. Aufgrund der vielfältigen Quellen ist ein interdisziplinärer Ansatz geboten, der die byzantinische Geschichte, Literaturkritik, Paläografie, Philologie, Philosophie, Religionswissenschaften und digitale Geisteswissenschaften kombiniert.
Ziel
ByzTime proposes to investigate the Byzantine concept of time from the vantage point of three distinct yet interrelated literary genres: philosophical treatises, apocalyptic prophecies, and historiographical narratives. The aim is to establish new and holistic insights into the elusive fabric of time conceptions during the later middle Byzantine period (11th– 13th c.). This timeframe allows us to consider one of the most productive periods of Byzantine thought while taking into account the disparate availability of different kinds of textual sources, namely (1) philosophical treatises that discuss the notion of time and eternity, (2) medieval Greek apocalypses that describe the end of times, and (3) historiographical narratives of the Komnēnian era, which advance various temporal strategies in narrating the course of events. The philosophical treatises will be analyzed in terms of their argumentative validity, historical significance, and conceptual approaches to time, while the historiographical and prophetic material will be examined regarding the literary strategies of narrating time, aspects in narrative speed, the (ir-)regularity of verb tenses, typological layers, and temporal motifs. The diversity of the sources and the nature of the project’s goals necessitate an interdisciplinary approach that combines Byzantine history, literary criticism, palaeography, philology, philosophy, religious studies, and digital humanities. ByzTime will produce 12 deliverables, including the participation in two international conferences and the publication of six peer-reviewed articles. Among the publications will be the critical edition of five treatises by the middle Byzantine philosopher John Italos and editiones principes of three Byzantine prophecies. A scholarly symposium on “Time in Byzantium” will also be organized. Ultimately, ByzTime promotes the “temporal turn” in Byzantine studies through the multidisciplinary investigation of the middle Byzantine notion(s) of time.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Geisteswissenschaften Sprachen und Literatur Literaturwissenschaft literarische Genres
- Geisteswissenschaften Sprachen und Literatur Literaturwissenschaft Literaturtheorie Literaturkritik
- Geisteswissenschaften Sprachen und Literatur Literaturwissenschaft Literaturgeschichte
- Geisteswissenschaften Sonstige Geisteswissenschaften Bibliothekswissenschaft digitale Geisteswissenschaften
- Geisteswissenschaften Philosophie, Ethik und Religion Philosophie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1010 WIEN
Österreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.