Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

The design and evaluation of modern fully dynamic data structures

Projektbeschreibung

Neue vollständig dynamische Datenstrukturen unterstützen Data Mining und Netzwerkanalyse

Jedes Computerprogramm beruht auf Datenstrukturen. Da Datensätze heute häufig sehr groß und dynamisch sind und sich ständig verändern können, ist es zuweilen unmöglich, alle Daten neu zu verarbeiten. Das EU-finanzierte Projekt MoDynStruct wird Verfahren zur Abfrage von Informationen in dynamischen Datenbanken entwickeln, die eine wichtige Lösung für Data Mining und Netzwerkanalysen darstellen. Außerdem werden die zu entwickelnden Verfahren den Schutz der in den Datensätzen enthaltenen privaten Informationen gewährleisten. Das Projekt wird sich auf Probleme mit großer praktischer Relevanz konzentrieren, wozu beispielsweise die Erkennung von Teilgraphen und verschiedene Clustering-Varianten in allgemeinen metrischen Räumen zählen, für die gegenwärtig keine vollständig dynamischen Datenstrukturen mit geringer asymptotischer Laufzeit existieren.

Ziel

Many real-world data sets change continuously, but their enormous size prohibits frequent re-processing of the whole data. Thus, there is an urgent need for efficient, fully dynamic data structures that maintain properties of the data set while supporting fast insertions and deletions. This is especially important for problems in data mining and network analysis, where a data structure often needs to fulfill new additional constraints that are not supported by classic data structures: (1) It should only use sublinear space, even if this leads to some small error in the answers. (2) As data sets frequently contain private information which needs to be protected, it should reveal nothing about individual data points, which is often modeled through differential privacy. Our ambitious goal is to design such groundbreaking new fully dynamic data structures for central problems on graphs and point sets.

Specifically, we will focus on problems with large practical relevance such as subgraph detection, k-core decomposition, and balanced graph partitioning as well as various clustering variants in general metric spaces. For these problems no fully dynamic data structures with small asymptotic running time are known and they have not even been studied in the small-space or differentially-private regime. However, using recent advanced in algorithms research it is now the right time to develop novel techniques to solve these challenging questions.

Thus, the goal of this project is to design algorithms for highly-relevant problems as well as advancing the field of data structures in general by moving it from a narrow focus on asymptotic complexity to a broader set of modern requirements with the goal of bridging the gap that currently exists between theory and practice. As data structures are used by every computer program the impact of this work will be far-reaching. With over 30 years of experience in algorithms research the PI is in the unique position to do so.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-ADG - Advanced Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

INSTITUTE OF SCIENCE AND TECHNOLOGY AUSTRIA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 389 169,75
Adresse
Am Campus 1
3400 KLOSTERNEUBURG
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ostösterreich Niederösterreich Wiener Umland/Nordteil
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 389 169,75

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0