Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

The biology of myelin and lipoproteins within a glial network

Projektbeschreibung

Einblick in den Lebenszyklus von Myelin

Neuronale Axone bzw. Nervenbahnen sind von isolierenden Myelinscheiden umhüllt, die für eine schnellere und effizientere Reizweiterleitung sorgen. Dieses Myelin wird in der Entwicklungsphase erzeugt, im Erwachsenenalter nur noch begrenzt neu gebildet und im Alter zunehmend abgebaut. Das EU-finanzierte Projekt NETWORK untersucht die Interaktion zwischen myelinproduzierenden Oligodendrozyten und anderen Gliazellen in verschiedenen Stadien des Myelin-Lebenszyklus. Erkenntnisse darüber, wie Gliazellen ihren Stoffwechsel verändern, wenn Myelin abgebaut wird, könnten die Forschung zu altersbedingten und neurodegenerativen Krankheiten wie Alzheimer-Demenz wesentlich vorantreiben.

Ziel

Myelin is an abundant, lipid-rich membrane structure formed by oligodendrocytes, each of which extends numerous processes to form distinct myelin internode segments along axons, thereby increasing neural processing speed and energetic efficiency. Myelin undergoes a life cycle with three fundamental distinct phases of metabolism, starting with an anabolic phase of early postnatal myelin development, followed by a homeostatic, adult state, in which turnover is low, and ending with a catabolic, myelin degradative phase in aging. Here, I hypothesize that oligodendrocytes and their myelin sheaths are metabolically connected to other glial cells, and we therefore plan to analyze how the entire glial system interacts during these distinct phases. Key is that lipoproteins may function as vehicles in this communication to connect and regulate lipid metabolism in the cells. We will use systems biology approaches to characterize how astrocytes and microglia respond to myelin assembly and disassembly. I suggest that glial cells serve as a homeostatic control system to balance and buffer changes that occur during the myelin life cycle. This system is relevant in aging, and we therefore plan to analyze how glial cells react and adapt their metabolism to age-related white matter myelin degeneration, and how lipoproteins participate in this process. We will determine the molecular anatomy of the major lipoproteins in the CNS to explore the role of lipoproteins in neurodegenerative diseases to understand both their protective functions as detoxifiers, and also their maladaptive, inflammatory functions driving pathology. We would like to propose a work program, in which we link the fundamental biology of lipid metabolism to myelin in the normal and diseased central nervous system. This approach will not only shed light on myelin biology and lipoproteins function and dysfunction, but may also open the door to new therapeutic venues for neurological disorders.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-ADG - Advanced Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

TECHNISCHE UNIVERSITAET MUENCHEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 431 750,00
Adresse
Arcisstrasse 21
80333 Muenchen
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberbayern München, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 431 750,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0