Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Our first steps to Europe: Pleistocene Homo sapiens dispersals, adaptations and interactions in South-East Europe

Projektbeschreibung

Die Entwicklung des Homo sapiens in Südosteuropa

Über die Frühgeschichte des Homo sapiens ist nur wenig bekannt. Sie wird zunehmend als dynamischer Prozess bestehend aus Bevölkerungsausdehnung und Kontakt zwischen menschlichen Entwicklungslinien betrachtet, der parallel zu den Klimaschwankungen im Pleistozän stattfand. Diese Schwankungen beeinflussten die Wahrscheinlichkeit des Überlebens der Menschen sowie den Zugang zu Landbrücken, die das Bevölkerungswachstum ermöglichten. Demnach spielten die Verbreitung und der Bevölkerungskontakt bei der Evolution des Menschen möglicherweise eine zentrale Rolle. Südosteuropa erweist sich dabei als Gebiet anhaltender und aufeinanderfolgender Kontakte. Vor diesem Hintergrund wird das vom Europäischen Forschungsrat finanzierte Projekt FIRSTSTEPS bahnbrechende interdisziplinäre Forschung durchführen. Das Ziel ist es dabei, neue Belege zu finden und diese mit bereits vorhandenen Belegen stätten-, gebiets- und epochenübergreifend zu verknüpfen. Die Ergebnisse werden die paläoanthropologische Forschung in Südosteuropa entscheidend voranbringen.

Ziel

Despite recent discoveries in human evolution, the origin of our species, Homo sapiens, and the process through which it expanded and became established around the globe remain murky. Increasingly, it is viewed as a dynamic process of population expansions and contact among human lineages, occurring in concert with the Pleistocene climatic oscillations, which influence the probability of human survival as well as the availability of land bridges enabling expansions. Dispersals and population contact, therefore, may have been the norm in human evolution and may have played a greater role in shaping our species than previously recognised. In such a model, South-East Europe emerges as a likely area of sustained and / or repeated contact, making this region critical for testing hypotheses about European deep prehistory. Despite this crucial role, however, paleoanthropological research there remains in its infancy, with little existing data and no overarching interpretive framework. FIRSTSTEPS aims to fill this research gap by applying inter-disciplinary cutting edge investigation to recover new and connect existing evidence across sites, periods and regions. Key sites / finds from South-East Europe (Greece, Serbia, Bosnia, Montenegro, Croatia, Romania) and Italy — whose better documented record has yet to be connected to its counterparts to the East and will provide a crucial comparative perspective — will be included. In-depth analysis of important fossil / cultural assemblages from specific chrono-cultural periods ca. 200-30 ka, will be conducted to identify patterns of biological and cultural variation. In parallel, regional and supra-regional perspectives will be constructed beyond individual sites /countries. By addressing this crucial research gap FIRSTSTEPS will take paleoanthropological research in this important region to the next level and squarely place it on the paleolithic map of Europe.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-ADG - Advanced Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

EBERHARD KARLS UNIVERSITAET TUEBINGEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 452 312,00
Adresse
GESCHWISTER-SCHOLL-PLATZ
72074 Tuebingen
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Baden-Württemberg Tübingen Tübingen, Landkreis
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 452 312,00

Begünstigte (3)

Mein Booklet 0 0