Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

An Eco-Metabolistic Framework for Sustainable Architecture

Projektbeschreibung

Ein neuartiger Rahmen für den Einsatz biobasierter Materialien in der Architektur

Angesichts der Bedrohungen durch den Klimawandel und der globalen Krise der Materialverknappung sind neuartige Methoden, Materialien und Lösungen für unsere Zukunft erforderlich. Doch trotz der Gesetzgebung für und der Bemühungen um eine Umstellung des Architektursektors steht der Sektor diesen Veränderungen weiterhin mit Zurückhaltung gegenüber. Vor diesem Hintergrund zielt das EU-finanzierte Projekt ECO-METABOLISTIC-ARC darauf ab, die Herausforderungen zu überwinden, die den Übergang des Architektursektors zu biobasierten Materialien erschweren. Konkret wird das Projekt einen ganzheitlichen ökometabolischen Rahmen erforschen und einführen, der erneuerbare, CO2-neutrale und materialoptimierte Konstruktionslösungen bietet.

Ziel

This interdisciplinary project asks how we can rethink sustainable building practices through a bio-based material paradigm in response to the increasing global crisis of material depletion. Despite well-organised calls for action maturing into legislation and an attentive profession, architecture is proving reticent in this transition. Bio-based materials are fundamentally different to current building materials being characterised by their complex heterogeneity, unpredictable behaviours and limited lifespans. This project identifies that the key impediments to this transition lie with architecture’s inability to represent, conceptualise and operationalise bio-based materials. It argues that to design with bio-based materials we must challenge the fundamental value proposition of architecture and expand our conception of material lifespan to find new practices of construction. It proposes a holistic eco-metabolistic framework, that allows for carbon-neutral, renewable and materially optimised design solutions. It employs a research-by-design method to investigate three bio-based material perspectives (glulam, bio-polymer composites and bioluminescent bacteria) and instrumentalises them through three advanced computational modelling networks for the predictive modelling, adaptive fabrication and environmental sensing of bio-based materials. It challenges our preconception of design agency as restricted to the traditional cut-off point of building completion, proposing new participatory practices of continual construction to recast the short lifespans of bio-based materials as effective properties of a new sustainable practice. By enabling us to think of buildings as co-present and actively engaged through processes of maintenance and intervention, the project responds to the search for sustainable, more socially conscious and more democratic models of production.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-ADG - Advanced Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

DET KONGELIGE DANSKE KUNST-AKADEMISSKOLER FOR ARKITEKTIR, DESIGN OG KONSERVERING
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 410 027,00
Adresse
PHILIP DE LANGES ALLE 10
1435 KOBENHAVN
Dänemark

Auf der Karte ansehen

Region
Danmark Hovedstaden Byen København
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 410 027,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0