Projektbeschreibung
Frühneuzeitliche Vorstellungen von der Mineralgewinnung
Die in der Gegenwart stattfindenden Diskussionen rund um die Umwelt haben gezeigt, dass in vielen wissenschaftlichen Bereichen großer Bedarf an neuen Erkenntnissen besteht. Das EU-Projekt SOUNDEPTH wird die frühneuzeitlichen Vorstellungen von der Erzgewinnung erforschen. Insbesondere wird es eine interdisziplinäre Untersuchung der Naturphilosophie, der Geowissenschaften und der Wechselwirkungen zwischen Mensch und Umwelt durchführen und damit einen wichtigen Beitrag zur Wissenschafts- und Umweltgeschichte sowie zur Umweltdebatte insgesamt leisten. Das Projekt wird eine tiefgründige Analyse der Quellen, welche die frühneuzeitliche Debatte über Erzgewinnung beeinflusst haben, mit der vorhandenen Sekundärliteratur, der Nachbildung bedeutender alchemistischer und mineralischer Prozesse im Labor und der vergleichenden Erforschung historischer Bergwerke in Europa verbinden.
Ziel
SOUNDEPTH is a research project on early modern conceptions of ore generation within the broader theoretical and practical contexts of natural philosophy, Earth sciences, and human-environment interactions. In carrying out an interdisciplinary study of these subjects, the project aims to disclose new insights into our understanding of geological phenomena and natural resources, thus giving a significant contribution to the history of science, environmental history, and to the ongoing environmental debate.
These goals will be achieved through the acquisition of new scientific knowledge and skills, the strengthening of the existing ones, and the implementation of an interdisciplinary work that will combine 1) an in-depth analysis of the sources that influenced the early modern debate on mineral generation and 2) a confrontation with the existing secondary literature on the subject, with 3) the replication in laboratory of significant alchemical and mineral processes and the comparative exploration of historical mining sites in Europe.
The outgoing phase at Johns Hopkins University (USA, month 1-24) will focus mainly on the analysis of sources and studies, on the acquisition of new scientific knowledge (geochemistry, geobiology, alchemy, experimental history of science), and on laboratory replications. The secondment period at Radboud University Nijmegen (Netherlands, month 25-27) and the incoming phase at Ca Foscari Venice (Italy, month 28-36) will be especially devoted to refining my existing expertise (history and philosophy of early modern science, Earth sciences, environmental history, ecology, digital humanities, textual criticism) and to the exploration of historical mining sites.
Research outputs (conference presentations; open access, peer-reviewed publications; open data repositories; outreach and communication activities; publications aimed to students and the general public) will be produced across the entire duration of the project.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
30123 VENEZIA
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.