Projektbeschreibung
Immunologische Toleranz: der Heilige Gral der Transplantation
Die Organtransplantation ist zweifellos eine lebensrettende Option für Menschen mit Organversagen im Endstadium. Die chronische Abstoßung von allogenen Transplantaten und die auftretenden Nebenwirkungen im Zusammenhang mit der langfristigen Anwendung von immunsuppressiven Arzneimitteln bringen für die Betroffenen nach der Transplantation jedoch erhebliche Einschränkungen der Lebensqualität mit sich. Der therapeutische Schwerpunkt liegt traditionell auf der adaptiven Immunität. Das EU-finanzierte Projekt TOLERANCE arbeitet hingegen auf Grundlage der Hypothese, dass der Schlüssel zu einer erfolgreichen allogenen Transplantation in der angeborenen Immunität liegt. Die Forschenden werden eine Biobank mit Proben von nierentransplantierten Personen untersuchen, um neue Methoden zu entwickeln, die auf die angeborene Immunität abzielen. Die Projektergebnisse werden den Weg zu Immuntherapien und neuen Strategien zur Immunbildgebung (Immuno-Imaging) ebnen, um die Transplantattoleranz zu verbessern.
Ziel
Transplantation is a life-saving procedure for patients who suffer from end-stage organ failure. While the discovery of potent immunosuppression offers a solution to the previously insurmountable problem of organ rejection, transplant recipients still face substantial problems, including chronic rejection and adverse effects related to the chronic use of immunosuppressive drugs. Therefore, transplantation field’s ‘holy therapeutic grail’ is immunological tolerance induction without the need
for chronic immunosuppression.
Our recent work has identified innate immune responses, and in particular trained immunity, to play a critical role in transplantation. Based on compelling preliminary data, I hypothesize that trained immunity-induced myelopoiesis and hyperinflammation are proximal causes of T and B cell immunity and therefore are compelling therapeutic targets to induce immunological tolerance and significantly
improve allograft survival.
We will tackle the central hypothesis from the vantage points of medicine & immunology and biomedical engineering by pursuing two objectives: Objective 1 Medicine & Immunology – To mechanistically decipher innate immune responses and myelopoiesis in kidney transplant patients. Objective 2 Biomedical Engineering – To develop immuno-imaging and nanomedicine approaches that target innate immunity in transplantation. We have developed a comprehensive preclinical development program to evaluate these novel methods in a kidney transplant mouse model.
This Program’s successful completion will yield unique nanobiologic immunotherapies and immunoimaging strategies, which can be employed to take control of the innate immune response and promote allograft tolerance in transplantation, but can also be adopted to treat other conditions that are characterized by an exacerbated immune response, including infections, cancer and
cardiovascular diseases.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Onkologie
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Immunologie Immuntherapie
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Transplantation
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-ADG - Advanced Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-ADG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
5612 AE Eindhoven
Niederlande
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.