Projektbeschreibung
Wie das Theater die Bürgerrolle prägte
Das Laientheater, das während der Epoche der Aufklärung entstand und während der Amerikanischen und Französischen Revolutionen Gestalt annahm, spielte eine zentrale Rolle bei der Herausbildung des modernen Konzepts der Rolle des Bürgers. Während dieser Zeit bot das nicht-professionelle Theater enorme pädagogische Möglichkeiten zum Erwerb von Fähigkeiten und Kompetenzen, die als wesentlich für die Entwicklung zu einem „guten Bürger“ angesehen wurden. In diesem Zusammenhang wird das EU-finanzierte Projekt P-CITIZENS die kulturellen und politischen Kontexte untersuchen, welche die Ideen und Praktiken der Bürgerschaft und des Theaters bestimmt haben. Anhand von Fallstudien in Frankreich, Deutschland, Schweden, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich soll untersucht werden, wie das Laientheater zu bürgerschaftlichen Praktiken geführt hat. Die Ergebnisse werden den Forschenden helfen, die Rolle des nicht-professionellen Theaters bei der Gestaltung der Gesellschaft zu bestimmen.
Ziel
Amateur theatre played a significant role in the formation of a modern concept of citizenship that emerged during the Enlightenment and took shape during the American and French Revolutions. Around the social activities enacted and texts performed a broad-based movement developed between 1780 and 1850 that, arguably, had more impact than professional theatre which has previously been the almost exclusive focus of theatre studies. In the period, non-professional theatre offered huge educative possibilities for the acquisition of skills and competences deemed essential to becoming a good citizen. For the first time, a historiographical research project will study European amateur theatres impact on social change.
Five different case studies will bring distinct cultural and political contexts into the picture that determined ideas and practices of citizenship as well as theatre: 1) late-absolutist rule in Germany, 2) revolutionary shifts in France, 3) parliamentary rule in Great Britain, 4) reformed monarchy in Sweden, and 5) a contested republic in Switzerland. The study of amateur theatre in these regions will reveal the development of their citizen practices in regard to accessibility and agency, aesthetic education, institutionalisation and professionalization.
Merging performance theory, cultural theory and institutional theory this project will connect the historical formation of citizenship to discourses on performativity and the building of identity through embodied practices. It will also help to foreground the role of non-professional theatre in the shaping of society.
The key objectives of this project are:
[1] to contribute to a historiographic shift by focusing on the doing and performativity of theatre practices
[2] to examine how concepts of citizenship emerged around theatre in Germany, France, Britain, Sweden and Switzerland
[3] to analyse how non-professional theatre embraced and further developed concepts that helped to establish a citizen
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Politikissenschaft politischer Wandel Revolutionen
- Geisteswissenschaften Kunst Darstellende Künste Dramaturgie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-ADG - Advanced Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-ADG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
80539 MUNCHEN
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.