Projektbeschreibung
Die kontrollierte Wasserstoffverbrennung könnte die Umstellung auf Gasturbinen mit 100 Prozent Wasserstoffbetrieb beschleunigen
Wasserstoff spielt in kohlenstoffarmen Energiesystemen eine grundlegende Rolle. Er wird durch Elektrolyse hergestellt und kann als Speichermedium genutzt werden, um die Integration von intermittierenden Energiequellen in das Stromsystem zu erleichtern. Die Flammendynamik und Verbrennungsstabilität von Wasserstoff werden, anders als bei herkömmlichen Gasen, durch die hohen Drücke, die in Gasturbinen üblich sind, stark beeinträchtigt. Das EU-finanzierte Projekt HYPOTHESis zielt darauf ab, das bestehende Verständnis von der Verbrennungsdynamik von Wasserstoff zu vertiefen, um den Betrieb von Gasturbinen mit 100 Prozent Wasserstoffantrieb zu ermöglichen. Das Projekt wird ein umfassendes Experiment mithilfe einer Mitteldruck-Brennkammer durchführen, in der die Wasserstoffverbrennung bei hohen Drücken möglich ist. Außerdem wird es neue physische Modelle sowie Maschinenlernmodelle entwickeln, um die Dynamik von Wasserstoffflammen vorherzusagen und zu kontrollieren.
Ziel
The need to shift to carbon-free energy generation is impelling, but renewable energy sources such as wind and solar are intermittent. Significant storage and additional energy sources are needed to guarantee continuous supply of heat and power. To limit global warming, these sources need to be carbon-free/neutral. Hydrogen represents a promising alternative in future energy generation. It can be produced using renewable sources by electrolysis from excess energy or by gasification, stored, and then converted in highly efficient gas turbines delivering electrical energy and heat in peak demand periods. But it does not come without challenges. Hydrogen has unique combustion properties that differentiate it from traditional natural gases. They dramatically affect flame dynamics and combustion stability, particularly at the high-pressure conditions at which gas turbines operate. HYPOTHESis supports the paradigm shift to a carbon-free society by developing greater fundamental and applied understanding on combustion dynamics and control of pure and highly-enriched hydrogen flames and enabling future gas turbines to be operated at up to 100% hydrogen content. We will perform an extensive experimental campaign using our medium-pressure combustor to enable single stage hydrogen combustion at high pressure. Using both physics and machine learning based methods, novel models will be developed for predicting and controlling the dynamical behaviour of hydrogen flames. This will lead to (1) the understanding of the dynamics of hydrogen combustion, with a focus on the scaling of its properties at high pressure, for which little is yet known; (2) the establishment of new design strategies, thermoacoustic prediction methods and control tools that are of paramount importance for practical applications enabling industry to use hydrogen as a safe and clean future fuel. Ultimately, the proposed research will help in significantly accelerating the shift towards a carbon-free society.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-ADG - Advanced Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-ADG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
10623 Berlin
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.