Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Causes and MEchanisms foR non-atopic Asthma in children

Projektbeschreibung

Pädiatrischer Blick auf nicht-allergisches Asthma

Asthma ist die häufigste chronische nicht-infektiöse Erkrankung im Kindesalter. Das EU-finanzierte Projekt CAMERA wird die Ursachen und Mechanismen von nicht-atopischem (nicht durch eine Allergie verursachtem) Asthma bei Kindern untersuchen. Der Forschungsschwerpunkt wird dabei auf Neuseeland, Brasilien, Ecuador und Uganda liegen – Ländern mit einer hohen Prävalenz dieser Krankheit. Konkret sollen eine Fall-Kontroll-Studie zu Risikofaktoren und eine Auswertung weiterer verfügbarer Daten durchgeführt werden. Darüber hinaus wird das Projektteam 160 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus den vier Ländern auswählen, die die folgenden Gruppen vertreten: atopisch asthmatisch, nicht-atopisch asthmatisch, atopisch nicht-asthmatisch und nicht-atopisch nicht-asthmatisch. Die Ergebnisse werden Aufschluss über die Beteiligung dreier Mechanismen geben, die insbesondere für nicht-atopisches Asthma relevant sein könnten: Capsaicin-Provokation, Kaltluftprovokation und Reaktion auf Interferon-gamma.

Ziel

Until 20 years ago it was widely believed that asthma was an allergic/atopic disease involving atopic inflammation of the airways. Work that I and others have done has now shown that non-atopic asthma is much more important than was previously recognised. This has been confirmed by my ERC-funded AsthmaPhenotypes study, in both high-income countries (HICs) and low-and-middle-income countries (LMICs). This is important both in terms of the prevention of non-atopic asthma, and also in terms of its treatment.

I therefore propose to study the Causes and MEchanisms foR non-atopic Asthma in children (CAMERA) in four different settings where I have shown that NAA is common: New Zealand (HIC, high prevalence), Brazil (LMIC, high prevalence), Ecuador (LMIC, medium prevalence), and Uganda (LMIC, low prevalence).

Work-package 1 (WP1): involves a case-control study of risk factors for atopic and non-atopic asthma in these four settings, as well as similar analyses in other available and comparable data sets. Together, these studies have comparable data on asthma, atopy, and a large number of asthma risk factors, on a total of 48,000 participants. I will conduct innovative analyses exploring the different causal pathways in these different settings.

Work package II: in each centre, we will then select 160 participants (40 atopic asthmatics, 40 non-atopic asthmatics, 40 atopic non-asthmatic, 40 non-atopic non-asthmatics) for further clinical investigation with regards to three mechanisms that may be particularly relevant to non-atopic asthma: capsaicin challenge, cold-air challenge, and response to interferon-gamma.

The unique features of this study include: (i) the inclusion of both high and low prevalence centres from HICs and LMICs; (ii) new analyses of risk factors for NAA, contrasting the findings in various pathways; and (iii) the investigation of three mechanisms which may be involved in non-atopic pathways.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-ADG - Advanced Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

LONDON SCHOOL OF HYGIENE AND TROPICAL MEDICINE ROYAL CHARTER
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 637 117,00
Adresse
KEPPEL STREET
WC1E 7HT LONDON
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
London Inner London — West Camden and City of London
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 637 117,00

Begünstigte (4)

Mein Booklet 0 0