Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Laser-plasma based source 3D Tomography for cargo inspection

Projektbeschreibung

Verbesserte Scans, um Menschenhandel auf die Schliche zu kommen

Röntgenuntersuchungen bei Grenz- oder Zollkontrollen – die seit nunmehr 20 Jahren durchgeführt werden – können die heutige Vielfalt und Neuartigkeit der im Zusammenhang mit Menschenhandel eingesetzten Instrumente, Methoden und Materialien nur noch bedingt aufdecken. Um die derzeitigen 2D-Scanverfahren zu erweitern, wird im Rahmen des EU-finanzierten Projekts MULTISCAN 3D untersucht, wie der Einsatz hochenergetischer Röntgenstrahlen für die volumetrische Inspektion großformatiger Fracht vorhergesehen werden kann. Ziel ist die Entwicklung eines 3D-Hochenergie-Röntgentomografen, der mit den schnellen Zollverfahren kompatibel ist. Der Schwerpunkt des Projekt liegt dabei auf den folgenden Arbeitsbereichen: neue Elektronenbeschleunigungstechnologien für die Erzeugung von Röntgenstrahlen, 3D-Rekonstruktion für Multiview-Konfigurationen, Datenverarbeitung und Überwachung von Detektoren und Röntgenstrahlungsquellen.

Ziel

Within the field of security, Customs and Border inspection have not had breakthrough technological developments in the last 20 years, since the introduction of X-ray screening. The limits of these current technologies are accentuated by the increasing diversity and novelty in trafficking materials, tools and methods. These limitations combined with the growing needs of inspection and control call for a disruptive innovative solution.
Wanting to move a step up from the existing planar scanning methods with limited material identification results, several studies have identified potential solutions focused on:
- High energy 3D X-ray tomography
- Neutron interrogation/photofission
- Nuclear resonance fluorescence (NRR)
While these show good results and performances, they also have several important drawbacks, which limits their possible uses. Moreover, these solutions do not have common technological bricks meaning they can only lead to separate disposals.
The proposed MULTISCAN3D investigates a new all-in-one system whose purpose is to become simultaneously a user-friendly, flexible, relocatable solution offering high-quality information for:
- Fast high energy 3D X-rays tomography (as first line)
- Neutron interrogation/photofission (as second line)
- Narrow gamma ray beam based NRR (as second line)
MULTISCAN3D will start by investigating and defining needs and requirements, in a technologically-neutral way, with Europe’s most prominent Customs Authorities which will be translated to technical specifications. The main body of the research will be focused on three parts, following which, lab validations and real-environment demonstration will be carried out. These three work areas are:
- Laser-plasma based accelerators as X-ray sources
- 3D reconstruction for multi-view configurations and data processing
- Detectors and source monitoring
At the same time complementary techniques with chemical and SNM identification capabilities will be investigated.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-SU-SEC-2018-2019-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

COMMISSARIAT A L ENERGIE ATOMIQUE ET AUX ENERGIES ALTERNATIVES
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 561 525,00
Adresse
RUE LEBLANC 25
75015 PARIS 15
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ile-de-France Ile-de-France Paris
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 561 525,00

Beteiligte (19)

Mein Booklet 0 0