Projektbeschreibung
Antarktische Bodenbakterien zur Bekämpfung von Resistenzen gegen antimikrobielle Arzneimittel
Der übermäßige Einsatz von Antibiotika hat zur Entstehung multiresistenter bakterieller Krankheitserreger geführt. Daher wurde der Schwerpunkt der Entwicklung antibakterieller Arzneimittel neu ausgerichtet und liegt nun auf Naturstoffen aus bisher unentdeckten oder kaum erforschten Umgebungen. Darauf aufbauend soll im Rahmen des EU-finanzierten Projekts DEFCOMANT in einzigartigen Isolaten aus der Antarktis nach antimikrobiellen Metaboliten gesucht werden. Mithilfe eines neuartigen Ansatzes soll der Prozess optimiert werden. Das Forschungsteam wird zunächst genomische Analysen durchführen, um die vielversprechendsten Stämme zu bestimmen. Im Anschluss daran werden die Forscherinnen und Forscher ein neuartiges Instrument anwenden, bei dem die Kokultivierung mit hochmodernen Omik-Methoden verknüpft wird. So sollen klar definierte mikrobielle Gemeinschaften konzipiert und gezüchtet werden. Wechselseitige mikrobielle Interaktionen innerhalb der Gemeinschaften werden die metabolische Aktivität der einzelnen Stämme und die Expression sonst „stiller“ Gene stimulieren. Dies wird zur Bildung verschiedener Verbindungen führen, von denen einige möglicherweise antimikrobielle Wirkungen zeigen.
Ziel
The discovery of antibiotics is one of the greatest achievements in human medicine. However, the introduction and overuse of antibiotics led towards selection of multidrug-resistant bacterial pathogens that are one of the major concerns of modern medicine. Novel antibiotic classes are the most promising way to overcome current antibiotic resistance. To achieve this goal, antibacterial drug development is re-focused once again on natural products, especially by sourcing not-yet-explored or underexplored environments that represent a rich source of potentially bioactive microorganisms. One of such unique and intact environments is Antarctica with surprisingly high microbial biodiversity. The Antarctic soil microbiome has been proven as a rich reservoir of biosynthetically active bacteria with potential to produce novel antimicrobial molecules. However, simple exploration for antimicrobials among isolated microorganisms has its limitation, one of which is supressed expression of biosynthetic genes in laboratory conditions. The aim of the proposed project is to search for antimicrobial metabolites among unique Antarctic isolates and to streamline the process through a novel approach. Biosynthetic potential of isolates will be firstly characterized through genomics to identify the most promising strains. Afterwards, a novel tool, co-cultivation combined with high advanced omics methods will be implemented to design and grow well-defined microbial communities. Mutual microbial interactions in communities will stimulate metabolic activities of individual strains and expression of otherwise ‘silent’ genes resulting in production of various compounds, some of which may express antimicrobial activities. This project will result in establishment of the first defined Antarctic microbiotas and access their full biosynthetic potential to produce bioactive compounds, especially those active against the most critical multidrug-resistant bacterial pathogens in human healthcare.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Genetik
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Mikrobiologie Bakteriologie
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Pharmakologie und Pharmazie Arzneimittel Antibiotikum
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Ökologie Ökosystem
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Pharmakologie und Pharmazie Arzneimittelresistenz Antibiotikaresistenzen
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1010 WIEN
Österreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.