Projektbeschreibung
Umfassendes Modell der Verhaltensprinzipien der Zusammenarbeit
Wenn kritische Probleme auftreten, etwa die globale Erwärmung oder eine Pandemie, ist Zusammenarbeit in großem Maßstab gefragt. Doch sind die Menschen darauf vorbereitet? Die bisher existierenden Verhaltensmodelle der Zusammenarbeit reichen nicht aus, um diese Frage zu beantworten, da sie sich auf einen eng gefassten Aspekt des Verhaltens der Menschen konzentrieren, während jedoch ein integrierter Ansatz erforderlich ist. Das EU-finanzierte Projekt PRINCIPLES wird nun ein umfassendes Modell der Verhaltensgrundsätze der Zusammenarbeit entwickeln und experimentell erproben. Das Projekt wird das Modell zum Einsatz bringen, um systematisch verhaltensbedingte Zusammenhänge zwischen bisher getrennt betrachteten Verhaltensprinzipien zu erforschen, die von den Sozialwissenschaften entwickelt wurden, und neue, inklusive Verhaltensanalysen der wichtigsten Modelle gesellschaftlicher Probleme vorzustellen.
Ziel
Global warming and Covid19 are two prime examples of problems that require cooperation at a very large scale. A failure to cooperate, that is, to act in one’s self-interest rather than the collective interest, could spell a bleak future for humanity. When are people prepared to play their part in the solution of these fundamental problems?
Current behavioural models of cooperation from across the social sciences, including economics, are inadequate for answering this fundamental question, because they typically focus on one narrow aspect of people’s behaviour, but people might be motivated by different factors at the same time. Hence, to make progress, an integrated approach is needed.
The major ambition of my interdisciplinary research programme is to achieve synergy by combining insights and methods from economics, sociology, and moral and social psychology into a novel experimentally tested framework thereby making a major step forward in the creation of a unified science of human cooperation.
Rule following is the most basic behaviour to achieve large-scale cooperation. I will use it as a first step to develop, and experimentally test a comprehensive model of behavioural principles of cooperation. Second, I will then employ the framework to systematically investigate behavioural links between previously disjointed behavioural principles as developed across the social sciences. I also use the model to provide comprehensive new behavioural analyses of the most important models of social dilemmas. Finally, I will use the new framework in representative samples from major economies around the globe to explain people’s behaviour in relevant large-scale cooperation problems, most importantly caring for the climate, by using incentivised experiments.
PRINCIPLES will equip researchers and policy makers across disciplines with behavioural principles, tools and data to study problems of cooperation using an interdisciplinary and experimentally tested framework.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-ADG - Advanced Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-ADG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
NG7 2RD Nottingham
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.