Projektbeschreibung
Definieren des terrestrischen Kreislaufs von Schwefel und chalkophilen Elementen
Schwefel (S) ist ein flüchtiges Element und liefert wichtige Erkenntnisse darüber, wie sich der Kreislauf flüchtiger Elemente der Erde im Laufe der Zeit entwickelt hat. Schwefel-liebende (chalkophile) Elemente sind aufgrund ihrer Kompatibilität in diesen Phasen wichtige geochemische Tracer für Schwefel. Das EU-finanzierte Projekt SuChaMa wird entscheidende Aspekte des Schwefelzyklus mithilfe der experimentellen Petrologie untersuchen. Dabei werden neuartige Experimente unter hohen Druck- und Temperaturbedingungen durchgeführt, um das Reservoirpotenzial der Mantel- und Krustenphasen in Bezug auf Schwefel und chalkophile Elemente zu bestimmen. Die Experimente werden mittels mikroanalytischer Methoden chemisch ausgewertet, und die Ergebnisse werden zur Erstellung thermodynamischer Modelle verwendet, die ihre Distribution zwischen Mineralen, Sulfiden sowie geschmolzenen Mineralen und Sulfiden bei hohem Druck beschreiben. Die Modelle werden dazu dienen, den terrestrischen Kreislauf von Schwefel und chalkophilen Elementen umfassend zu definieren.
Ziel
Sulfur (S) is a fundamental element in geo/biochemistry, due to its effects on atmosphere chemistry, its essential role for the origin and evolution of life and its importance for mantle chemistry. It is also a volatile element and thus provides key insights into how the Earth’s volatile flux developed through time. The terrestrial S cycle is governed by the initial amount of S present during Earth’s accretion, the extent to which S degassed and/or delivered during accretion, the amount of S that was/is recycled into the deep Earth by plate tectonics and the compatibility of S in the (deep) terrestrial interior (core, sulfide matte, minerals).
Unfortunately, the potential reservoir role of minerals and deep sulfide mattes for S and chalcophile elements is as of yet not well constrained, prohibiting a full understanding of the terrestrial S cycle. Sulfide-loving (chalcophile) elements are important geochemical tracers of S due to their compatibility in these phases. The proposed research will investigate crucial aspects of the S cycle using experimental petrology. Novel high pressure-temperature experiments will be conducted at WWU Münster to constrain the reservoir potential of mantle and crustal phases in terms of S and chalcophile elements. Experiments will be chemically analyzed using micro-analytical methods, and these results will be used to obtain thermodynamic models describing their distribution between minerals, sulfides and melts at high pressure. The models will be used to fully constrain the terrestrial S and chalcophile element cycle.
During his PhD research and first postdoctoral fellowship at the Carnegie Institution for Science (USA), he has worked with a wide range of experimental and analytical methods. WWU would greatly benefit from the applicant’s research experience and international collaborations. Finally, the applicant would benefit greatly from doing the proposed research at one of the world’s top experimental petrological institutes.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biochemie
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Thermodynamik
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften Geologie Seismik Plattentektonik
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften Geologie Petrologie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
48149 Muenster
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.