Projektbeschreibung
Eine neue Rolle für die Musik im digitalen Zeitalter
Online-Streaming-Dienste sind zu einer der beliebtesten Möglichkeiten geworden, Musik zu erleben, wobei der On-Demand-Zugang die „neue Normalität“ darstellt. Wie erwartet, hat sich um diese Dienste herum ein neues System der Musikproduktion, des Musikvertriebs und des Musikkonsums entwickelt. Eine integrierte Analyse dieses Systems und seiner Auswirkungen auf die Musikkultur liegt jedoch bisher nicht vor. Das EU-finanzierte Projekt MUSICSTREAM wird eine solche Analyse mit Schwerpunkt auf dem Vereinigten Königreich und China liefern, aber auch Forschende, die andere Nationen und Regionen untersuchen, durch Symposien und gemeinsame Veröffentlichungen zusammenbringen. Das Projekt wird auch eine ehrgeizige empirische und theoretische Analyse bieten, die zu unserem Verständnis der Interaktion zwischen Kultur, politischer Ökonomie und Technologie im digitalen Zeitalter beiträgt.
Ziel
Hundreds of millions of people across the world now experience music via ‘streaming services’, which offer on-demand access, by means of internet or mobile telephony, to vast catalogues of music, either ‘free’ (advertising-supported) or via subscription. A controversial but poorly-understood new system of music production, distribution and consumption has developed around such services, yet there has been no sustained, integrated analysis of this system, the considerable international variations within it, nor its effects on musical culture. MUSICSTREAM provides such analysis, focusing on the UK and China, but also bringing together research from across the world via symposia and collaborative publication. The project therefore offers an ambitious empirical and theoretical analysis that will also contribute to understanding how culture, political economy and technology interact in the digital era. Undertaking such a project requires an interdisciplinary approach that incorporates analysis of the changing media industries, including new conditions for music creators, and changes in the way people ‘use’ music. The PI is especially suited for such a synthesis, having made significant contributions across all these areas. The aim of MUSICSTREAM is to understand how the role of music in the lives of producers and audiences – a subject the PI has researched extensively - is being reconfigured by developments over which these groups have little or no control. The University of Leeds is an ideal place in which to undertake such research, because it has strong specialisms in music, media and culture, and has a research infrastructure that strongly supports such interdisciplinary enquiry. The very nature of music as a cultural practice is changing across the world, and this project examines why and how this is happening, and the implications for the role of music in people’s lives.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-ADG - Advanced Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-ADG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
LS2 9JT Leeds
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.