Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Functional Glycomics Through Chemoenzymatic Synthesis

Projektbeschreibung

Chemoenzymatische Technologien in der funktionellen Glykomikforschung

Die meisten Proteine auf der Oberfläche der Zellen werden durch kovalent gebundene Kohlenhydrate modifiziert. Die Glykanstrukturen auf diesen Glykoproteinen vermitteln viele physiologische Prozesse. Es stehen jedoch keine Verfahren zur Herstellung von Bibliotheken komplexer Glykane zur Verfügung, um die biologischen Eigenschaften glykanbindender Proteine zu erforschen. Das EU-finanzierte Projekt SWEETPROMISE wird chemoenzymatische Technologien entwickeln, um Sammlungen klar definierter Keratansulfat-Oligosaccharide und O-acetylierter Sialoside zu erstellen, die zu den noch nicht ausreichend erforschten Glykanklassen zählen. Die resultierenden Verbindungen werden zur Entwicklung eines Glykan-Mikroarrays eingesetzt, der Liganden für glykanbindende Proteine erkennen soll. Die biologischen Eigenschaften der im Mikroarray-Screening identifizierten Treffer werden mithilfe neu entwickelter Zell-Arrays untersucht. SWEETPROMISE wird sich auf immunregulatorische Proteine und Viren konzentrieren, die häufig auf der Zelloberfläche angesiedelte Glykane für ihre Infektiosität ausnutzen.

Ziel

Almost all cell surface proteins are modified by covalently-linked carbohydrates and the glycan structures on these glycoproteins are mediators of many physiological and disease processes. Despite their importance, there are no methods available to systematically and efficiently produce libraries of complex glycans to investigate specificities and biology of glycan binding proteins. To address this deficiency, we will develop chemoenzymatic technologies that can provide large collections of glycans having architectures of unprecedented complexity. It will exploit chemically modified sugar nucleotide donors that can be transferred by glycosyl transferases to give products in which artificial entities will blocks specific sites from enzymatic modification. It will provide full control over branching, sites of fucosylation, sulfation and sialylation. The chemical entities will be chosen in such a way that they can be removed after a series of enzymatic transformations. The methodology will be employed to prepare a series of keratan sulfate oligosaccharides. These glycoconjugates, which are biologically still poorly understood, have been implicated a multitude of physiological and disease processes. To further broaden the scope of the technology, a chemoenzymatic methodology will be developed to prepare sialosides that at C-4, C-7, C-8 and/or C-9 are modified by acetyl esters. The compounds will be used to develop a designer glycan microarray to identify ligands for glycan binding proteins. The focus will be on immuno-regulatory proteins and viruses that exploit cell surface glycans for infectivity. Cellular arrays will be developed to examine biological properties of hits identified in the microarray screening. The results of the studies will provide critical insight about glycan complexity and recognition by self- and viral glycan binding proteins, and will provide leads for the development of immune-modulators and antiviral agents.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-ADG - Advanced Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITEIT UTRECHT
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 500 000,00
Adresse
HEIDELBERGLAAN 8
3584 CS Utrecht
Niederlande

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 500 000,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0