Projektbeschreibung
Die Realität der Asylsuche in Dänemark
Die Institution der Asylpolitik steht unter enormem Druck, da Länder zunehmend unwillig sind, Menschen in Not Asyl zu gewähren. Obwohl es in nationalen und internationalen Gesetzen anerkannt ist, wird das Asylrecht in der Praxis durch ein komplexes Netz von Grenzkontrollen und bürokratischen Eingriffen unterlaufen. Das EU-finanzierte Projekt JustAsylum wird daher die gelebte Realität des Asylverfahrens untersuchen, um festzustellen, wie diese Veränderungen entstanden sind und wie sie sich in der Gewährung von Asyl als Rechtsanspruch niederschlagen. In Dänemark, einem Land, das sich für eine Verringerung des europäischen Beitrags zum Schutz von Asylsuchenden und Geflüchteten einsetzt, wird eine umfassende qualitative Studie über das Asylverfahren durchgeführt. Die Ergebnisse des Projekts werden das Wissen über Asylentscheidungen, den Schutz von Geflüchteten und die Prozesse der juristischen Grenzarbeit erweitern.
Ziel
This proposed research examines the ways in which Western states’ receding commitment to refugee protection is re-shaping the current asylum system. As a result of ongoing global refugee crises, the institution of asylum is coming under great pressure. Countries across the world are growing increasingly reluctant to provide asylum to people in need. While asylum remains in force in national and international laws, it is being subverted in practice through a complex web of border enforcement and bureaucratic interventions. By analysing the lived realities of the asylum procedure, this research project will assess how these changes materialize and shape the provision of asylum as a legal right. More specifically, this research will develop a feminist geographical approach in order to trace the ways that this legal process of deciding who obtains asylum is carried out in practice and experienced by the actors involved. To do this, the researcher – Dr Malene H. Jacobsen – will relocate from Ireland to Newcastle University in the United Kingdom in order to undertake an in-depth qualitative study of the asylum procedure in Denmark, a country that has long been at the forefront of reducing the EU’s commitment to asylum and refugee protection. This research project will significantly advance scholarship on asylum determination, refugee protection, and processes of juridical border work, contributing to the fields of political geography and legal geography as well as broader interdisciplinary debates across border studies, refugee studies, and socio-legal studies. Findings from this research will further inform European public and policy debates about asylum through engagement with key stakeholders and targeted audiences. Dr Jacobsen will gain research expertise in social geography, feminist theory, and creative qualitative methodologies, and expand her European networks among scholars, policy communities, and the nongovernmental sector.
                                Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
                                                                                                            
                                            
                                            
                                                CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
                                                
                                            
                                        
                                                                                                
                            CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Soziologie Geschlechterstudien Frauenforschung
- Sozialwissenschaften Rechtswissenschaften internationales Recht
- Sozialwissenschaften Soziologie Demografie menschliche Migration
- Sozialwissenschaften Soziale Geografie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
                                Schlüsselbegriffe
                                
                                    
                                    
                                        Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
                                        
                                    
                                
                            
                            
                        Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
            Programm/Programme
            
              
              
                Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
                
              
            
          
                      Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
- 
                  H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
                                      HAUPTPROGRAMM
                                    
 Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
- 
                  H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
                                    
 Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
            Thema/Themen
            
              
              
                Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
                
              
            
          
                      
                  Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
            Finanzierungsplan
            
              
              
                Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
                
              
            
          
                      Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
              Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
                
                  
                  
                    Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
                    
                  
                
            
                          Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
NE1 7RU Newcastle Upon Tyne
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.
 
           
        