Projektbeschreibung
Karten, die sicherstellen, dass böswillige Angreifende sich verirren
Die Komplexität digitaler Systeme und der Kommunikation nimmt in rasantem Tempo zu, ebenso wie die Digitalisierung aller Arten von Daten. Gleichzeitig werden diejenigen, die diese Systeme und Daten gefährden wollen, immer zahlreicher und fähiger. Die konventionelle Kryptographie wird weiterentwickelt, um diesen Angreifenden zu entgehen. Das bedeutet, dass man sich auf die Quanteninformatik mit Algorithmen vorbereiten muss, die nicht nur gegen Angriffe von klassischen Computern sondern auch von Quantencomputern sicher sind – das Thema der sogenannten Post-Quantum-Kryptographie. Das EU-finanzierte Projekt ISOCRYPT nutzt spezielle Arten von mathematischen Karten – Isogenien – für neue Sicherheitsalgorithmen in einem bahnbrechenden, einsatzbereiten kryptografischen Paradigma.
Ziel
A quantum computer exploits quantum-mechanical effects such as superposition to solve hard mathematical problems that are intractable on classical computers. The most prominent example is Shor's algorithm that renders all widely deployed cryptographic systems such as included in TLS totally insecure, and thus also all digital services that crucially rely on them.
Post-quantum cryptography deals with the design and analysis of cryptographic algorithms that remain secure against attacks not only by classical computers, but also by quantum computers. The threat of quantum computers is a very real and pressing issue as evidenced by the ongoing NIST standardization effort for post-quantum cryptographic algorithms.
Isogenies are maps between elliptic curves, and hard problems related to the computation of such maps, have recently been proposed as a candidate for post-quantum cryptography. Due to its versatility, isogeny-based cryptography has the potential to become the only fully
fledged alternative to lattice-based cryptography, providing much needed diversity.
The goal of ISOCRYPT is to develop the full potential of isogeny-based cryptography into a secure, efficient and practical approach to post-quantum cryptography, and to provide a toolbox to easily instantiate secure isogeny-based applications. To achieve this goal, a number of key research challenges need to be solved: determining the exact security of isogeny-based systems, providing efficient
and secure implementations and building a suite isogeny-based post-quantum secure applications. Our approach to solving these challenges relies on a deep exploration of the mathematical properties of isogenies, guided by the functionalities needed to build practical applications.
This proposal will build on the renowned expertise of the PI and his team in mathematical foundations of post-quantum cryptography to ready isogeny-based cryptography for real world deployment.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Computersicherheit Kryptografie
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Hardware Quantencomputer
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-ADG - Advanced Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-ADG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
3000 LEUVEN
Belgien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.