Projektbeschreibung
Wie die Erde dank der Pflanzen bewohnbar wurde
Das ERC-finanzierte Projekt TERRAFORM wird untersuchen, wie unser Planet dank der Pflanzen im Lauf der Jahrmillionen bewohnbar wurde. Im Einzelnen wird es das Leben der Pflanzen und die Evolution von Pflanzenmerkmalen oder „Eigenschaften“ in den letzten 300 Millionen Jahren erforschen und erkunden, wie diese großräumige Prozesse, etwa den Wasserkreislauf und die Verwitterung, beeinflusst haben. Das Projekt wird Konzepte und Datenquellen aus der modernen Ökologie, aus Paläo-Erdverwitterungs- und Zersetzungsexperimenten, aus der Klimamodellierung und aus hochauflösenden Analysen fossiler Pflanzen zusammenführen. Eine quantitative Bestimmung des über geologische Zeiträume hinweg ausgeübten Einflusses der Landpflanzen auf den Kohlenstoff-, Nährstoff- und Wasserkreislauf wird folgen. Anhand der Ergebnisse wird die Wissenschaft die Auswirkungen der Biosphäre auf die heutige Erde besser verstehen können.
Ziel
TERRAFORM will mark a step-change in the investigation of biosphere impacts on the Earth system. It will integrate concepts and rich data sources from contemporary global trait ecology with novel simulated paleo-Earth weathering/decomposition experiments and high-resolution analyses of fossil plant paleotrait data to quantify the terrestrial biosphere’s impact on the carbon, nutrient and hydrological cycles in deep-time. The focus on extensive fossil plant archives spanning three episodes of major environmental and biotic change [Pennsylvanian-Permian glacial interglacial cycles; the Triassic-Jurassic mass extinction; Cretaceous OAEs] will yield insights on plant responses to and effect on other components of the Earth system. TERRAFORM will develop new paleo-trait proxies for fossil plants. TERRAFORM will improve the parameterization and performance of weathering and terrestrial ecosystem models. Ultimately, TERRAFORM will contribute to the discovery of how plants TERRAFORMed the Earth, how plant functional traits evolved over the past 300 million years and it will establish a new methodological framework to extract the full untapped potential data resources from fossil plants. TERRAFORM will increase literacy in Earth System Science among a non-traditional audience through an embedded artist-in-residence programme.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-ADG - Advanced Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-ADG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
D02 CX56 Dublin
Irland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.