Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Representative Government through Democratic Governance

Projektbeschreibung

Öffentliche Verwaltung und demokratische Werte

Stärkt die öffentliche Verwaltung die Werte der repräsentativen Regierung? Warum und wie geschieht das? Das ERC-finanzierte Projekt REPGOV präsentiert eine einheitliche normative und positive Theorie dazu, auf welche Weise Institutionen und Praktiken demokratische Werte stärken sollten und wie sie dies tatsächlich umsetzen. Die Theoriebildung beruht auf demokratischen Theorien und formalen Modellen der Politik. Anhand einer empirischen Strategie mit gemischten Methoden werden die Mechanismen der Werteverstärkung in verschiedenen verwaltungstechnischen Umgebungen im Europa der Gegenwart qualitativ untersucht. Es wird maschinelles Lernen eingesetzt, um die Syntax der Werteverstärkung in Gesetzen und Verordnungen zu erkunden, und es werden strukturierte Entscheidungen über die Verstärkung von Werten experimentell untersucht. REPGOV veranschaulicht, wieso die von den öffentlichen Verwaltungen eingegangenen Kompromisse in Bezug auf demokratische Werte ein fehlendes Bindeglied in den gegenwärtigen Diskussionen über die Qualität und das Wesen der repräsentativen Regierung darstellen.

Ziel

How does representative government function when administrative policymaking has the authority to reshape democracy? The discretion that modern governments give to unelected officials, who have policy preferences themselves, not only captures the means for implementing policies, but also the authority to make tradeoffs among important democratic values to promote the outcomes they desire. REPGOV aims at exploring how governance structures shape the way officials make democratic value tradeoffs. REPGOV’s mixed-method design, scale, and scope have the potential to recast the study of public administration into more richly democratic terms, and to make unique and significant contributions to the study of political philosophy, institutions and behavior. The project has four main objectives. First, it will develop a unified theoretical approach grounded firmly political science and allied disciplines that explains why and how governance structures reinforce the values of the representative government by shaping officials’ belief systems. Second, the project grounds theory into practice through rigorous qualitative research into the way that formal and informal institutions shape belief systems. Third, through state-of-the-art machine learning methods, REPGOV will construct an important database that captures democratic values in laws and regulations and conduct large-scale observational tests of the relationship between institutional politics and the democratic values in delegated authority. Fourth, through survey and laboratory experiments, REPGOV will examine the effect of formal and informal institutions on officials’ democratic beliefs

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-ADG - Advanced Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

INSTITUT BARCELONA D ESTUDIS INTERNACIONALS, FUNDACIO PRIVADA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 477 902,50
Adresse
CALLE RAMON TRIAS FARGAS 25 CAMPUS DE LA CIUTADELLA
08005 Barcelona
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Este Cataluña Barcelona
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 477 902,50

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0