Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Rewilding the Anthropocene. Human-Animal Assemblages in the Kavango-Zambezi Transfrontier Conservation Area.

Projektbeschreibung

Biologische Vielfalt in großflächigen Schutzgebieten

Die grenzüberschreitende Kavango-Zambezi Transfrontier Conservation Area (KAZA TFCA) in Süd-/Zentralafrika ist das größte Natur- und Landschaftsschutzgebiet der Welt. Das EU-finanzierte Projekt REWILDING wird einen Beitrag zum sich neu etablierenden Gebiet der umweltorientierten Geisteswissenschaften (Environmental Humanities) leisten. Schwerpunkt dabei sind die sich wandelnden Verflechtungen zwischen Menschen, Flora und Fauna im KAZA TFCA. Das Projekt wird einen ethnografischen Ansatz verfolgen, um die sich verändernden Beziehungen zwischen Menschen und anderen Arten zu verstehen, sowie daran arbeiten, das Wissen über Wiederansiedlung und die biologische Vielfalt in Schutzgebieten zu erweitern. In den Feldstudien des Projekts wird erkundet, wie sich die Lebensgrundlagen der Menschen, die Institutionen, gesellschaftliche Vorstellungen und Haltungen unter neuen sozioökologischen Bedingungen verändern. Diese Feldstudien werden sechs Vielartengesellschaften umfassen, die jeweils ein loses, multiskalares Netzwerk aus verschiedenen Artenpopulationen, aktiv Beteiligten, Einrichtungen und Technologien bilden.

Ziel

REWILDING is an environmental anthropological project contributing to the budding field of environmental humanities. It focuses on the shifting entanglements between people, flora, and fauna in the worlds largest conservation landscape, the southern African Kavango-Zambezi Transboundary Conservation Area (KAZA TFCA). Inaugurated in 2011, KAZA TFCA is a working landscape of conservation par excellence. Its green future is broadcast globally, but simultaneously bears marks of colonial and post-colonial pasts.
REWILDING is a unique attempt to grasp changing socio-ecological relations among humans and other species. It consists of six field studies, each of which will have a comparative component and an in-depth focus on one particular multi-species assemblage. The comparative approach examines how human livelihoods, institutions, social imaginaries, and attitudes change under and give rise to new socio-ecological conditions. The second part focuses on six multi-species assemblages (e.g. an elephant assemblage, a Glossina/Trypanosome assemblage, a rosewood assemblage). Each assemblage is comprised of a loose multi-scalar network consisting of different species populations, environmental infrastructures and technologies, and human actors, organizations and social institutions.
By pursuing a two-pronged comparative and in-depth approach, REWILDING will advance scholarly knowledge on refaunation and biodiversity in contexts of large-scale conservation. The project is tied into networks of interdisciplinary research on the effects of recent population rebounds among megaherbivores, vectors of epidemic diseases tied to such refaunation, and the socio-economic ramifications of rapidly commodifying diverse flora and fauna. REWILDING is uniquely positioned and purposefully designed to contribute to a better understanding of the complexities of recent large-scale refaunation efforts, and will thereby offer new, empirical insight for the future planning of conservation.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-ADG - Advanced Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITAT ZU KOLN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 490 285,00
Adresse
ALBERTUS MAGNUS PLATZ
50931 KOLN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Nordrhein-Westfalen Köln Köln, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 490 285,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0