Projektbeschreibung
Datengeprüfte Modelle für das Innovationsmanagement
Es bestehen deutliche Hinweise darauf, dass es Personen aus Management und Unternehmertum an geeigneten Methoden fehlt, um Entscheidungen unter Unsicherheit zu treffen. Dadurch werden die Innovation und der Erfolg vieler neu gegründeter Unternehmen beeinträchtigt. Im EU-finanzierten Projekt SAIM wird untersucht, ob ein wissenschaftlicher Ansatz, der auf der Formulierung von datengeprüften Modellen beruht, die Entscheidungsfähigkeit von Personen aus Management und Unternehmertum verbessern kann. Das Projekt wird einen Rahmen erstellen, der die Mechanismen und Auswirkungen dieser Methode erklärt, und diese werden in einer groß angelegten randomisierten Kontrollstudie an sechs internationalen Standorten getestet. Es soll aufgezeigt werden, dass ein solcher Ansatz die Leistung und das Ergebnis verbessert: Erfolglose Projekte werden früher beendet und die Änderung eines Projekts durch die Interpretation von Signalen wird einfacher. SAIM wird letztlich die Wahrnehmung von Innovationsmanagement und Unternehmertum verändern.
Ziel
There is strong evidence that managers and entrepreneurs have poor methods to make decisions under uncertainty. This is a serious problem that discourages innovation and the success of many start-ups. At the aggregate level it sties economic growth and the returns from many public and private incentives to innovation or entrepreneurship. This project studies whether managers and entrepreneurs can improve their ability to make these decisions by adopting a scientic approach based on the formulation of models tested with data, such as scientists do. The project develops a framework that explains the mechanisms and implications of this approach, and tests them through a large-scale RCT in six international sites. The framework shows that a scientic approach improves performance by pursuing valuable innovations and by terminating unsuccessful projects earlier. It also helps decision-makers to interpret signals: in particular, they understand better how to change a project in response to negative signals. The RCT tests mechanisms and performance of the scientic approach against current practice in innovation management, and its coverage ensures a good assessment of its validity across contexts and conditions. The results of this RCT are potentially ground-breaking because they can: (i) change the way we think innovation management and entrepreneurship; (ii) encourage the practical application of many economic and managerial theories ignored by managers or entrepreneurs in spite of their practical prescriptions; (iii) help to rethink the curricula of business schools by making a scientic approach to management more prominent and by revamping the application of economic and managerial theories; (iv) improve the mentorship of the many public and private initiatives that support innovation and entrepreneurship worldwide.
                                Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
                                                                                                            
                                            
                                            
                                                CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
                                                
                                            
                                        
                                                                                                
                            
                                                                                                CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
                                Schlüsselbegriffe
                                
                                    
                                    
                                        Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
                                        
                                    
                                
                            
                            
                        Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
            Programm/Programme
            
              
              
                Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
                
              
            
          
                      Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
- 
                  H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
                                      HAUPTPROGRAMM
                                    
 Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
            Thema/Themen
            
              
              
                Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
                
              
            
          
                      
                  Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
            Finanzierungsplan
            
              
              
                Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
                
              
            
          
                      Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-ADG - Advanced Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
              Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
                
                  
                  
                    Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
                    
                  
                
            
                          Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-ADG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
20136 Milano
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.
 
           
        