Projektbeschreibung
Neuartige Polymer-Netzwerke mit einer zupackenden Einstellung zum Recycling
Polymere haben Bereiche wie Luft- und Raumfahrt, Windenergie, Lebensmittelverpackungen und Klebstoffe revolutioniert. Wenn ihre Nutzungsdauer beendet ist, stellt das Thema Nachhaltigkeit bei einigen von ihnen jedoch eine größere Herausforderung dar als bei anderen. Thermoplastische Polymere, wie sie in Flaschen aus Kunststoff verwendet werden, sind flexibel und elastisch (sie weisen Plastizität auf) und leicht recycelbar. Duroplastische Polymere verfestigen sich beim Erhitzen und Formen – ideal für Anwendungen, die Festigkeit, Steifigkeit und strukturelle Integrität erfordern – aber ein Hindernis für das Recycling. Kovalente anpassungsfähige Netzwerke (CAN), Polymernetzwerke mit reversiblen kovalenten Vernetzungen, könnten eine Lösung bieten. Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts CiMaC werden neuartige CAN-Vorläufer entwickelt, die Barrieren überwinden und die Kontrolle der CAN-Eigenschaften verbessern könnten.
Ziel
While displaying superior properties compared to thermoplastic polymers, thermosets – which have an annual global production of 40 million tons and are for example used in windmill blades and adhesives – represent a major worldwide challenge. Their crosslinked structure presents many hurdles when it comes to recycling and responding to Europe’s desire for a circular economy.
The overarching objective of the CiMaC-program is to propose ground-breaking solutions to the major shortcomings of Covalent Adaptable Networks (CANs), being their long-term dimensional stability and (re)processing ability when using industrial techniques, thereby enabling the urgent uptake of these revolutionary thermosets from academic research to an industrial level. Covalent dynamic chemistry should ideally enable a combination of the bulk processing possible when using thermoplastics and the high durability of thermosets. Today, however, the chemical design of CANs, with ultrafast (re)processing potential, along with dimensional stability under service conditions, represents the holy grail in sustainable material science.
The unique concept to tackle this ultimate goal will start from my recognized expertise in precision macromolecular chemistry. The central idea is that the use of precisely engineered telechelic macromolecules as CAN-precursors will allow an unprecedented regulation of the resulting CAN properties through control over different molecular parameters, such as tacticity and internal catalysis. First, several innovative synthetic protocols/methodologies will be developed to make such unique telechelic structures on a large enough scale for material science. After their incorporation into CANs, the key findings within the CiMaC knowledge platform on reprocessing and long-term performance of crosslinked materials, will be implemented for both the development of robust, on-demand debondable adhesives, as well as for providing the first upscalable extrudable thermoset materials.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften Polymerwissenschaft
- Technik und Technologie Sonstige Technik und Technologie Mikrotechnologie Molekulartechnik
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-ADG - Advanced Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-ADG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
9000 GENT
Belgien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.