Projektbeschreibung
Elektrischer Strom könnte den Weg für eine einfachere und umweltfreundlichere Funktionalisierung ebnen
Viele chemische Reaktionen sind so genannte Redoxreaktionen, bei denen eine Spezies oxidiert (Elektronen verliert) und eine andere reduziert (Elektronen gewinnt) wird. Anstatt Spezialchemikalien einzusetzen, die mehrere Reaktionsschritte und häufig auch Reinigungsschritte erfordern und dabei Abfall erzeugen, wird bei der molekularen Elektrosynthese elektrischer Strom als Redoxmittel eingesetzt. So ist eine direkte Elektrofunktionalisierung inerter Bindungen möglich, die den Weg zu bisher unzugänglichen Produkten ebnet und gleichzeitig die Umweltauswirkungen der organischen Synthese verringert. Trotz der vielversprechenden Aussichten bleiben Herausforderungen bestehen. Das EU-finanzierte Projekt ElectroFun befasst sich mit diesen Herausforderungen und erarbeitet eine Reihe nachhaltiger Strategien für die organische Elektrokatalyse.
Ziel
The impressive progress in organic chemistry during the past century has propelled this discipline to its current central position as the enabling technology in the physical and life sciences. Despite remarkable advances, our ability to assemble molecules of even moderate structural complexity remains unsatisfactory, since these syntheses continue to be inefficient, rely on a high number of reaction and purification steps, and generate undesired, often toxic waste. These features led to the general consensus on the need for greener chemical transformations that will stimulate the transition to more sustainable chemical industries.
Conventional strategies in molecular syntheses make use of chemical redox reagents and directing groups, the installation of which results in costly reaction steps. Therefore, an environmentally-sound alternative is represented by molecular electrosynthesis to enable direct electro-functionalization of inert bonds. This strategy avoids prefunctionalizations, and prevents undesired waste formation, overall enabling a streamlining of organic synthesis for late-stage diversification.
While significant recent progress has been achieved in electrosynthesis, available methods are limited, and key challenges remain, particularly metalla-electrocatalyzed transformations beyond the realm of innate reactivity are in high demand.
I aim at addressing these major obstacles of selective electrochemical functionalizations. Thus, I will devise efficient electrochemical CH and CO2 functionalizations without directing groups, gain full selectivity control in molecular electrocatalysis, and achieve late-stage polymer and peptide diversifications. Establishing a comprehensive set of sustainable strategies for organic electrocatalysis, including paired electrolysis, hybrid catalysts and electrophotocatalysis, will undeniably have a tremendous impact on applied areas, such as medicinal chemistry, drug discovery, chemical industries and material sciences.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-ADG - Advanced Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-ADG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
37073 Gottingen
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.