Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

OPENING THE PATHWAY TOWARDS DENDRITIC ZEOLITES

Projektbeschreibung

Dendritische Zeolithe könnten katalytische und biomedizinische Anwendungen voranbringen

Dendriten entwickeln sich in einer typischen, mehrfach verzweigten, baumartigen Form in Materialien und beeinflussen deren physikalisch-chemische Eigenschaften weitgehend. Erstmals in mesoporösen Siliziumdioxid-Nanopartikeln synthetisiert, sind dendritische Strukturen jetzt auch in anderen Materialformulierungen zu finden. Im EU-finanzierten Projekt TODENZE werden dendritische Zeolithe erforscht, eine Klasse synthetischer Materialien, die trotz ihres enormen wissenschaftlichen und industriellen Potenzials bisher nur wenig Beachtung gefunden hat. Dendritische Überstrukturen in Zeolithen könnten in einer Vielzahl von Bereichen bemerkenswerte Vorteile bieten. Im Rahmen des Projekts wird insbesondere die Verwendung dendritischer Zeolithe als Katalysatoren für die Aufwertung von Biomasse und als Nanoträger für kombinierte Arzneimittel- und Gentherapien untersucht.

Ziel

A great interest has arisen in the past ten years on synthetic materials exhibiting a dendritic 3D superstructure due to their outstanding and singular properties and to the high number of potential applications in a variety of relevant fields. Starting from silica nanoparticles, dendritic structures have now been extended to other compositions.
However, the development of dendritic zeolites has remained elusive in spite of their huge scientific and industrial relevance. Being considered mature materials, the reality is that the scientific publications on zeolites is constantly and rapidly growing. Thus, over 48,000 articles can be found in literature databases by 2020 including the term “zeolite” in the title, with about 2,370 contributions just in 2020. However, almost no records are found when the term “dendritic” is added to the search.
In this context, I have envisaged TODENZE as a very ambitious and high-risk project aimed to develop a general strategy for the synthesis of zeolites with dendritic 3D superstructures. The achievement of this goal will have a strong impact in the scientific community working with porous solids and also in many other fields and topics in which dendritic zeolites are expected to exhibit a quite better performance than the state-of-the-art zeolitic materials.
Starting from preliminary results of my research group, I have structured the TODENZE project according to 4 major objectives in relation to the concept of dendritic zeolites: i) Unveiling the synthesis mechanism; ii) Expanding and generalizing the concept, iii) Assessing the properties, and iv) Finding relevant applications. In particular, their use as catalysts for biomass valorisation and as nanocarriers for combined drug/gene therapy will be explored.
Achievement of the TODENZE goals will provide remarkable benefits and high-gains in strategic areas such as environment, sustainable energy, circular economy and health.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-ADG - Advanced Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

Fundacion IMDEA Energia
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 378 438,00
Adresse
AVENIDA RAMON DE LA SAGRA 3
28935 Mostoles Madrid
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Comunidad de Madrid Comunidad de Madrid Madrid
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 378 438,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0