Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Preparedness and Resilience Enforcement for Critical INfrastructure Cascading Cyberphysical Threats and effects with focus on district or regional protection

Projektbeschreibung

Cyberphysisches Sicherheitsmanagement für kritische Infrastrukturen

Die Verflechtungen kritischer Infrastrukturen sind komplexer geworden, sodass das Management der Sicherheit und Widerstandsfähigkeit gegenüber cyberphysischen Angriffen und Naturgefahren sich schwieriger gestaltet. Das EU-finanzierte Projekt PRECINCT wird privaten und öffentlichen Interessengruppen im Bereich kritische Infrastruktur in einem geografischen Gebiet Zugang zu einem Ansatz für das cyberphysische Sicherheitsmanagement verschaffen, der einen geschützten Bereich für die Bürgerinnen und Bürger und kritische Infrastrukturen schafft. Das Projekt wird Interessengruppen zahlreiche Instrumente bereitstellen, darunter: eine Spezifikation eines Rahmenwerks für die Verwaltung der Sicherheit und Widerstandsfähigkeit systemkritischer Infrastruktur, eine einrichtungsübergreifende Management-Infrastruktur für die Zusammenarbeit, sodass KI-basierte PRECINCT-Ökosysteme und verbesserte Unterstützungsdienste für die Widerstandsfähigkeit geschaffen werden können, ein Hilfsmittel zur Einschätzung der Verwundbarkeit mithilfe von digitalen Lernspielen, den digitalen Zwillingen von PRECINCT und den Ökosystemen von PRECINCT in vier groß angelegten Reallaboren sowie Demonstratoren zur Validierung der Übertragbarkeit.

Ziel

EU Critical Infrastructures (CIs) are increasingly at risk from cyber-physical attacks and natural hazards. Research and emerging solutions focus on the protection of individual CIs, however, the interrelationships between Cis has become more complex for example in smart cities and managing the impacts of cascading effects and enabling rapid recovery is becoming more pertinent and highly challenging.
PRECINCT aims to connect private and public CI stakeholders in a geographical area to a common cyber-physical security management approach which will yield a protected territory for citizens and infrastructures, a ‘PRECINCT’ that can be replicated efficiently for a safer Europe and will deliver:
1. A PRECINCT Framework Specification for systematic CIs security and resilience management fulfilling industry requirements.
2. A Cross-Facility collaborative cyber-physical Security and Resilience management Infrastructure enabling CI stakeholder communities to create AI-enabled PRECINCT Ecosystems and enhanced resilience support services.
3. A vulnerability assessment tool that uses Serious Games to identify potential vulnerabilities to cascading effects and to quantify resilience enhancement measures.
4. PRECINCT’s Digital Twins to represent the CIs network topology and metadata profiles, applying closed-loop Machine Learning techniques to detect violations and provide optimised response and mitigation measures and automated forensics.
5. Smart PRECINCT Ecosystems, deployed in four large-scale Living Labs and Transferability Validation Demonstrators, will provide measurement-based evidence of the targeted advantages and will realize Digital Twins corresponding to the CIs located therein, include active participation of emergency services and city administrations with results feeding back to the Digital Twins developments.
6. Sustainability related outputs including Capacity Building, Dissemination, Exploitation, Resilience Strategy, Policy/Standardisation recommendations

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

IA - Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-SU-INFRA-2018-2019-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

INLECOM COMMERCIAL PATHWAYS COMPANYLIMITED BY GUARANTEE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 531 779,88
Adresse
ROOM 12 - GATEWAY BUSINESS SUITES THE REEKS GATEWAY KILLARNEY
V93 PPA0 KERRY
Irland

Auf der Karte ansehen

KMU

Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).

Ja
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 758 004,88

Beteiligte (42)

Mein Booklet 0 0