Projektbeschreibung
Der Weg zu einem verlässlichen Rechtsrahmen für KI-gesteuerte Sicherheit in Europa
Der Begriff Blackbox-KI bezeichnet KI-Systeme, die Eingaben erhalten und Ergebnisse ausgeben, ohne dass Endnutzende ihr Vorgehen nachvollziehen können. Da die Eingaben und Ausgaben nicht ohne Weiteres eingesehen oder verstanden werden können, kann das zu Problemen über ganze Organisationen hinweg führen. Das EU-finanzierte Projekt SPATIAL wird die Herausforderungen von Blackbox-KIs und der Datenverwaltung bei der Cybersicherheit angehen. Zu diesem Zweck wird es belastbare Messgrößen für die Rechenschaftspflicht, Methoden zur Wahrung des Datenschutzes, Verifikationsinstrumente und ein systematisches Rahmenwerk entwerfen und entwickeln, das vertrauenswürdiger KI in Sicherheitslösungen den Weg ebnet. Darüber hinaus zielt das Projekt darauf ab, an der Bereitstellung der notwendigen Fähigkeiten und Weiterbildungsmöglichkeiten zu einer vertrauenswürdigen KI in der Cybersicherheit mitzuwirken – sowohl in gesellschaftlicher als auch in technischer Hinsicht.
Ziel
The SPATIAL (Security and Privacy Accountable Technology Innovations, Algorithms, and machine Learning) project seeks to address the challenges of black-box AI and data management in cybersecurity by designing and developing resilient accountable metrics, privacy-preserving methods, verification tools and system framework that will serve as critical building blocks to achieve trustworthy AI in security solutions. The main objectives include: 1) To develop systematic verification and validation software/hardware mechanisms that ensure AI transparency and explainability in security solution development; 2) To develop system solutions, platforms, and standards that enhance resilience in the training and deployment of AI in decentralized, uncontrolled environments; 3) To define effective and practical adoption and adaptation guidelines to ensure streamlined implementation of trustworthy AI solutions; 4) To create an educational modules that provide technical skills, ethical and socio-legal awareness to current and future AI engineers/developers to ensure the accountable development of security solutions; 5) To develop a communication framework that enables accountable and transparent understanding of AI applications for users, software developers and security service providers. Besides technical measures, SPATIAL project aims to facilitate generating appropriate skills and education for AI security to strike a balance among technological complexity, societal complexity and value conflicts in AI deployment. The project covers data privacy, resilience engineering, and legal-ethical accountability that are in line with EU top agenda to achieve trustworthy AI. In addition, the work carried out in SPATIAL on both social and technical aspects will serve as a stepping stone to establish an appropriate governance and regulatory framework for AI-driven security in Europe.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Software
- Sozialwissenschaften Soziologie Governance
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Computersicherheit
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.7. - Secure societies - Protecting freedom and security of Europe and its citizens
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.7.4. - Improve cyber security
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-SU-DS-2018-2019-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
2628 CN DELFT
Niederlande
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.