Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

A European Positive Sum Approach towards AI tools in support of Law Enforcement and safeguarding privacy and fundamental rights

Projektbeschreibung

Künstliche Intelligenz in der Strafverfolgung

Künstliche Intelligenz (KI) kommt in einer Vielzahl von Anwendungen zunehmend zum Einsatz – und rückt daher auch in den Fokus der Strafverfolgungsbehörden, die für den Schutz der Privatsphäre und Grundrechte zuständig sind. Das Ziel des EU-finanzierten Projekts pop AI ist es, das Vertrauen in KI zu stärken, indem es das Bewusstsein schärft und das gegenwärtige soziale Engagement erhöht, das Wissen innerhalb und außerhalb der Wissenschaft in verschiedenen Bereichen festigt und eine einheitliche europäische Sicht und Empfehlungen erstellt. Das Projekt wird ein Ökosystem sowie die strukturelle Grundlage für einen nachhaltigen und inklusiven europäischen KI-Knotenpunkt für Strafverfolgungsbehörden erarbeiten. Die Forschungsgruppe wird auf vorhandenes Wissen zurückgreifen und umfangreiche Untersuchungen durchführen, um die direkten und indirekten Interessengruppen aus den Sektoren Sicherheit und KI sowie deren jeweilige Ansichten zu identifizieren und dokumentieren. Dabei soll stets eine ausgewogene Vertretung der Geschlechter und Vielfalt sichergestellt werden.

Ziel

"popAI is a 24 month Coordination and Support Action bringing together security practitioners, AI scientists, ethics and privacy researchers, civil society organisations as well as social Sciences and humanities experts with the purpose of consolidating knowledge, exchanging experience and raising awareness in the EU area, under a well-planned work methodology. The core vision of popAI is to foster trust in AI for the security domain via increased awareness, ongoing social engagement, consolidating distinct spheres of knowledge (including theoretical & empirical knowledge by academics & non-academics) and offering a unified European view across LEAs, and specialised knowledge outputs (recommendations, roadmaps, etc), while creating an ecosystem that will form the structural basis for a sustainable and inclusive European AI hub for Law Enforcement.
popAI approaches the call requirements under a sustainable ecosystem perspective, aiming to create cross disciplinary ecosystem AI-LEA ethics hubs. First, we aim to utilize existing knowledge, but also an extensive set of studies, to identify and record the direct and indirect stakeholders of the ""security and AI"" setting, as well as their respective points of view (concerns, perceived opportunities, challenges). This recording aims to further delve into the dynamic interactions of these stakeholders and ensure appropriate gender and diversity representation in the participatory processes. This way popAI will tap into the rich knowledge of security practitioners, civil society organisations, and citizens, as well as Social Sciences and Humanities experts, to define appropriate interactions and material (e.g. talks, cross-disciplinary reports, workshops, online resources) that will allow co-creation within the ecosystem. Such interaction will empower a Positive Sum viewpoint when participating in innovation processes related to security and AI (from idea inception, to product development and application)."

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CSA - Coordination and support action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-SU-AI-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

"NATIONAL CENTER FOR SCIENTIFIC RESEARCH ""DEMOKRITOS"""
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 253 625,00
Adresse
END OF PATRIARCHOU GRIGORIOU E AND 27 NEAPOLEOS STREET
15 341 AGIA PARASKEVI
Griechenland

Auf der Karte ansehen

Region
Αττική Aττική Βόρειος Τομέας Αθηνών
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 253 625,00

Beteiligte (13)

Mein Booklet 0 0