Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Textual Integrity of the Qur’an: Sunni and Shi'i Historical Narrations on the Falsification

Projektbeschreibung

Beleuchtung des koranischen Begriffs der Verfälschung

Die inhaltliche Integrität des Koran wird im Allgemeinen für gegeben genommen. Doch die Idee der Verfälschung (Tahrīf) des Textes wird vernachlässigt. Die Idee beruht auf der muslimisch-traditionalistischen Aussage aus dem 2. Jahrhundert A. H. (anno hegirae, also „Jahr der Hidschra“), dass bestimmte Koranverse nach dem Tod des Propheten entfernt wurden. Dieser Gedanke wird Schia zugeschrieben, doch die Ansicht wurde auch von traditionalistischen Sunniten unterstützt. Das EU-finanzierte Projekt TIQ wird den geschichtlichen Ursprung dieser Idee erkunden. Studien des Koran, des Hadith, des muslimischen Rechts und der Bibel werden zusammengeführt, um die entsprechenden muslimischen Traditionen zur Entwicklung der Ansicht der Verfälschung zwischen dem 2. und 5. Jahrhundert A. H. zurückzudatieren.

Ziel

The Qur’an is the central text in Islam and 1.9 million Muslims around the world strive to shape their lives according to the principles and rulings derived from it. Yet the textual integrity of the Qur’an has largely been taken for granted and some aspects of it have not been investigated, especially the idea of the falsification (tahrif) of the quranic text. Since the 2nd century AH, a group of Muslim traditionalists have claimed that certain verses were removed from the quranic text after the death of the Prophet, making the present quranic text incomplete. Sunni traditionalists (Hashwiyya) advocated the existence of this falsification (in the form of omission of some of the verses of the Qur’an) within a legal framework, while Shi'i traditionalists (Akhbaris) perpetuated the concept to support the succession of the Prophet and sanctity of the Twelver Shi'i Imams. The limited existing studies on the subject are mostly reviews of the opinions of past and present scholars. Further, while the falsification has been advocated by both Muslim groups in different ways, the notion has been largely attributed to the Shi'is. As a result, to this day, it has been a cause of tension between Sunni and Shi'i communities due to the firmly established view regarding the integrity of the Qur’an. Dr Seyfeddin Kara’s primary goal is to uncover the historical origins of a neglected aspect of the textual history of the Qur’an through undertaking a multidisciplinary study combining quranic studies, hadith studies, Islamic law and biblical studies. “Uncover” means to date the relevant Muslim traditions and reveal the interaction/influence between the Sunni and Shi'i traditionalists in the development of the notion of falsification from the 2nd to the 5th centuries AH. In his previous study on Ali b. Abi Talib’s quranic codex, SK tested new suitable methods and theories to study the textual history of the Qur’an.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

LUNDS UNIVERSITET
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 251 434,52
Adresse
Paradisgatan 5c
22100 Lund
Schweden

Auf der Karte ansehen

Region
Södra Sverige Sydsverige Skåne län
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 251 434,52

Beteiligte (1)

Partner (1)

Mein Booklet 0 0